Ein
mal sein Motivationtrainer, sie hab zwei Tochter, beide heiß
Marie.
Ein
sein fleißig, ander sein faul. Ein Tag fleißig Marie
komm zu Brunnen, auf steh: "Kein Trinkwasser!"
Durstig
Marie denk: Das nur steh für Recht-Grund.
Mädchen
trink Wasser und fall in Brunnen, dann verlier Bewusst.
Später
sie wach in fremd Gegend.
An
Fenster von alt Haus steh alt Frau und schüttel Kopfkissen.
Frau
Holle, so heiß Mieter, sag zu Mädchen:
"Gut
Seniorpfleger wie du selten, hier viel Arbeit."
Weil
fleißig Marie arbeitgeil sein, sie mach Haushalt für
Frau Holle.
Nach
Zeit Mädchen hab Heimweh und woll heim geh.
Frau
Holle erlauben. Alt Frau führ Mädchen zu Tor, durch
soll geh.
Als
fleißig Marie durch Tor geh, regn giftig Pech auf sie,
nicht abgeh von Haut.
Mädchen
sag: "Scheiße! Ich werd räch an Schicksal.
Ich
studier Mathematik und mach Doktor über Paradox."
Als
Mutter seh Tochter mit Pech, sie nenn Kind Pechmarie.
Für
sozial Ausgleich Mutter schick faul Tochter zu Brunnen. Fast
gleich passier.
Aber
zweit Tochter komm zu ander Haus, wo Frau Hölle wohn.
Nach
zehn Minut Arbeit faul Mädchen werd sehr faul.
Frau
Hölle sag: "In dein Alt ich auch sehr faul. Ich nicht
mal hab Schulabschluss.
Wir
jetzt trink edel Wein, mein Schwiegersohn stehlen.
Gut,
ganz Keller voll davon."
Nach
lang Sauf faul Marie auch hab Heimweh und woll heim geh.
Frau
Hölle führ sie zu gleich Tor, wo Pechmarie durch geh.
Als
faul Mädchen durch Tor geh, regn Gold auf sie.
Jetzt
Mädchen mehr wert, weil Gold auch nicht abgeh.
Zu
Haus Mutter nenn sie Goldmarie.
Aus
Zorn über Ungerecht von Leben Mutter geh aus Kirch und zu
weltlich Gericht.
Pechmarie
später werd erst Professor für Logik mit Gift-Narb in
Gesicht. Ihr Leben ganz kaputt.
Goldmarie
aber leb glücklich bis Tod.
Vereinfachte
Verbformen: Alle Verben werden in der Grundform (Infinitiv)
verwendet, ohne Konjugation.
Keine
Artikel: "der", "die", "das"
werden weggelassen.
Keine
Pluralformen: Singular wird für alle Nomen verwendet.
Vereinfachte
Pronomen: "sie" für weiblich, "er" für
männlich, "es" für sächlich.
Keine
Fälle: Nomen bleiben in der Grundform, unabhängig von
ihrer Funktion im Satz.
Vereinfachte
Adjektive: Keine Deklination, immer in der Grundform.
Vereinfachte
Zeitformen: Präsens wird für alle Zeiten verwendet.
Wortstellung:
Subjekt-Verb-Objekt (SVO) Struktur wird beibehalten.
Zusammengesetzte
Wörter werden oft getrennt: z.B. "Motivationstrainer"
wird zu "Motivation Trainer".
Präpositionen
werden beibehalten, aber auf ein Minimum reduziert.
Zahlen
bleiben unverändert.
Eigennamen
bleiben unverändert.
Diese
Grammatik ist sehr vereinfacht und leicht zu lernen, behält
aber genug Struktur, um verständlich zu sein.