Übersicht - zurück



N 001

bac

Alphabet – ein Schriftsystem, das dazu neigt, einzelne Laute darzustellen, statt einzelne Silben oder individuelle Bedeutungen darzustellen (z. B. Hieroglyphen, chinesische Schriftzeichen)
[< a, b, c passen in die Phonotaktik]

Schriftzeichen, Buchstabe, Zeichen

N 002

bacar

Rind, Kuh, Stier – jedes der verschiedenen Mitglieder der Gattung Bos beiderlei Geschlechts
[Aus dem Arabischen /bakar/, mit dem Anfangsbuchstaben /bak-/ im Spanischen /baca/ „vaca“, mit dem Anfangsbuchstaben /b-/ im Russischen /bik /, Hindi /bail/, Englisch „bovine“, Italienisch „bovino“ und Esperanto & Novial „bovo“.]

Kuh, Rind, Bulle

N 003

bad

Körperteil – jeder Teil eines Organismus wie ein Organ oder eine Extremität
[aus Arabisch und Hindi /badan/ und Englisch /badi/, alle bedeuten „Körper“.]

Organ, Körpereil, Gliedmaßen

N 004

bah

draußen – der Raum jenseits der äußeren Oberfläche
[aus Hindi /bahar/.]

außen, draußen, auswärts

N 005

bamub

Bambus – die robusten Holzstämme von Bambuspflanzen; wird im Baugewerbe, im Kunsthandwerk und bei Angelruten verwendet
[Von malaiisch „bambu“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch), Germanischen (Englisch, Deutsch, Niederländisch) und Hilfssprachen (Esperanto, Novial).]

Bambus

N 006

banc

Reserve – Vorrat, der zurückgehalten und für die zukünftige Verwendung aufbewahrt wird
[Eine Bedeutungsverschiebung gegenüber der internationalen Form /bank/, „eine Institution, die Geld für Sie in Reserve hält“, letztendlich aus dem Althochdeutschen „banc“, „Geldwechslertisch“, und noch vorhanden auf Arabisch, Russisch, Hindi, Englisch, Spanisch, Deutsch, Niederländisch, Italienisch, Esperanto und Novial. Angenommen zugunsten von „reserv“ (aus dem Lateinischen), da /bank/ international viel häufiger verwendet wird.]

Vorrat, Reserve, Speicher, Bestand

N 007

baner

Flagge, Banner – usu. rechteckiges Stück Stoff mit besonderem Design, das dazu dient, eine Nachricht oder einen Teil einer Nachricht zu übermitteln oder eine Gruppe von Menschen zu kennzeichnen
[aus dem Englischen „Banner“, aus dem Vulgärlatein „bandaria“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch), Indonesischen usw al.]

Flagge, Fahne, Banner, Logo

N 008

bar

Stange, Stange, Schiene – jedes lange, dünne Gerät aus Metall oder Holz
[aus dem Englischen und Spanischen /bar/, was „Geländer, Stange“ bedeutet.]

Stange, Stab, Gleis, Riegel

N 009

barc

Blitz – der Lichtblitz, der eine elektrische Entladung in der Atmosphäre begleitet
. ).]

Blitz

N 010

bazar

Markt – Ort, an dem Waren gekauft/verkauft/gehandelt werden
[aus dem Persischen /bazar/, vorhanden in Russisch, Hindi, Arabisch, Spanisch, Englisch, Italienisch, Esperanto usw.]

Markt, Supermarkt

N 011

bez

Abwesenheit – ein Mangel oder Mangel an etwas
[aus dem Russischen /bez/, mit dem Anfangsbuchstaben /b-/ auf Hindi /bahr/ und Arabisch /bila/.]

fehlen, Mangel, Abwesenheit

N 012

bin

Gebäude, Gebäude – Struktur mit Wänden und einem Dach, die mehr oder weniger dauerhaft an einem Ort steht
[aus dem Arabischen /bin/, mit dem Anfangsbuchstaben /b-/ im Englischen „Gebäude“.]

Haus, Gebäude

N 013

bir

Gerste – das Korn von Hordeum vulgare oder seinen Sorten, das seit prähistorischen Zeiten für Viehfutter, Malzproduktion und Getreide verwendet wird
[Da es keine internationalen Wurzeln für „Gerste“ gibt, wurde das Wort von seinem beliebtesten Nebenprodukt, dem englischen „Bier“, übernommen ', vorhanden auf Arabisch, Hindi, Deutsch, Niederländisch, Italienisch, Esperanto und Novial.]

Gerste

N 014

bomb

Bombe – ein Sprengkörper, der so gezündet wird, dass er unter bestimmten Bedingungen zündet
[aus dem Italienischen „bomba“, vorhanden auf Russisch, Hindi, Spanisch, Französisch, Germanisch (Englisch, Deutsch, Niederländisch usw.) und Hilfsmitteln (Esperanto, Novial usw.)“ .]

Bombe, Sprengsatz

N 015

bud

Zukunft – die noch kommende Zeit
[aus dem Russischen /budush/, mit dem Anfangsbuchstaben /b-/ auf Hindi /bavish/.]

Zukunft, morgen

N 016

bur

Braun – eine orange Farbe mit geringer Helligkeit und Sättigung
[aus dem Russischen und Hindi /bur/, mit dem Anfangsbuchstaben /b-/ in Englisch, Deutsch, Niederländisch, Esperanto und Novialformen.]

braun

N 017

cact

Aktion – die Handlung oder der Vorgang, etwas zu tun
[vom lateinischen „actum“, das in Spanisch, Englisch, Französisch usw. vorhanden ist, mit dem Anfangsbuchstaben /k-/ vom Hindi /karni/.]

Handlung, Aktion, Tat, Prozess, tun, machen, Vorgang,

Geschehen

N 018

caf

Kaffee – das Getränk, das aus einem Aufguss gemahlener Kaffeesamen besteht
[Aus dem Italienischen „caffe“ (selbst aus dem Arabischen /kahwa/), das in die meisten Sprachen entlehnt wurde, einschließlich AfghanDari'kaafi', Afrikaans'koffie', Albanisch'kafe', Amoy'gkou-bpih', Arabisch (Ägypten) 'qahwa', Arabisch (Golf) 'gahwa', Arabisch (Irakisch) 'gahwa', Arabisch (Libysch) 'gahwa', Arabisch (Marokko) 'qehwa', Arabisch (Syrien) 'qahwi', asturisches 'Café', Aymara 'kap"iya', aserbaidschanisch 'qehve', Bambara 'kafe', baschkirisch 'kofe', baskisch 'kafe', weißrussisch 'kava', bengalisch 'kophi', bosnisch 'kahva', bretonisch 'kafe', bulgarisch 'kafe' , Burmesisch „kahpi“, Kambodschanisch „gaafay/kaafii“, Kantonesisch „gaafè“, Katalanisch „cafè“, Cebuano „kape“, Tschetschenisch „kofi“, Chinesisch (Standard) „ka-fei-“, Chinook-Jargon „kaupy“, Comanche „tuhpaé“, korsisch „caffè“, kroatisch „kava“, tschechisch „ka'va/kafe“, dänisch „kaffe“, Dholuo „kahawa“, niederländisch „koffie“, ägyptisch-arabisch „qahwa“, englisch „coffee“, Estnisch „kohvi“, Farsi „ghah'veh“, Fidschi-Hindi „kaafii“, Fidschiisch „kove“, Finnisch „kahvi“, Französisch „caf“, Friesisch „kofje“, Ga(Ghana) „kafe“, Galizisch „ caf“, georgisch „qava“, deutsch „Kaffee“, griechisch „kafe“, griechisch (modern) „kafes“, Gujarati „kOffee“, haitianisch „kafe“, Hakka „kafui“, Hausa „kofi“, hawaiianisch „kope“. ', Hebräisch 'kafe', Hindi 'kofii/kaapii', Hopi 'kaphe', Ungarisch 'ka've', Isländisch 'kaffi', Igbo 'ko.fi.', Ilocano 'kape/cafe', Ilocano 'kape ', Indonesisch 'kopi', Iñupiat (Eskimo) 'kuukpiat', Irisch 'caife', Italienisch 'caffè', Japanisch 'koohii', Javanisch 'kopi', Kasachisch 'kofe', KiKongo 'kafi', Kikuyu 'kahu~a ', Kongo 'kafi', Konkani (Goa) 'cafi', koreanisch 'k'op'i', kurdisch 'qehwe', kirgisisch 'kofe', laotisch 'kaaféh', lateinisch (modern) 'coffea', lettisch 'kafija ', Lingala 'kafe/kawa', litauisch 'kava', Luganda 'kaawa', mazedonisch 'kafe', madagassisch 'kafe', malaiisch 'kopi', malayalam 'kaapi', maledivisch 'kofi', maltesisch 'kafè', Mandarin 'ka-fei-,', Mandinka 'kafee', Marshallese 'kuobe', Maya 'kaape', Mohawk 'kahwe', Mokilese 'koahpi', mongolisch 'kofi', marokkanisch-arabisch 'qehwa', Navajo 'gohwééh', Nepali 'kafi', norwegisch 'kaffe', okzitanisch 'cafè', pangasinisch 'kapi', Papago 'ka-whih', Papiamentu 'kòfi', persisch 'ghahve', Pima 'ko-whih', polnisch 'kawa',Portugiesisch „cafe“, Punjabi „kaafii“, Puschtu „qawae“, Quechua „kafiy“, Raratonganisch „kaope“, Rätoromanisch (Ladinisch) „cafè“, Rätoromanisch (Sursilvanisch) „caffè“, Rumänisch „cafea“ , Russisch „kofe“, Samoanisch „kofe“, Sepedi „kofi“, Serbisch „kafa“, Sesotho „kofi“, Shona „kofi“, Sizilianisch „caffè“, Sindhi „kafi“, Singhalesisch „koopi“, Slowakisch „ka“ va“, Slowenisch „kava“, Somali „qahwe“, Sotho „kofi“, Spanisch „café“, Sranan „kofi“, Sundanesisch „koppi“, Swahili „kahawa“, Swazi „khofi“, Schwedisch „kaffe“, Tagalog „ kape“, tahitianisches „taofe“, taiwanesisches „ka-pi“, tamilisches „kaapi“, tatarisches „kofe“, telegu „kaafii“, thailändisches „gafae“, tibetisches „kafi“, tonganisches „kofi“, trukesisches „kofi“, Tswana 'kofi', türkisch 'kahve', Twi 'kafe', uigurisch 'qa"hva' ', ukrainisch 'kava', Urdu 'kofii', usbekisch 'kofe/qahva', vietnamesisch 'kafe', walisisch 'coffi', Wolof „kafe“, Xhosa „ikofu“, Jiddisch „kave“, Yoruba „kofi“, Yucatec (Maya) „kaape“ und Zulu „ikhofi“. Quelle: Leo Moser, The Acadon System.]

Kaffee

N 019

cafaz

springen – der Akt des Springens
[Von Arabisch /kafaz/ mit dem Anfangsbuchstaben /k-/ in Hindi /kud/.]

springen, Sprung, hüpfen

N 020

cah

Abstraktion – Konzept ohne konkrete Instanz; Qualität oder Eigenschaft, die etwas zeigt
[aus dem Russischen /kashestv/. Anfängliches /k-/ verstärkt durch spanisches /kalidad/.]

Abstraktion

N 021

cal

Kot, Exkremente – festes Ausscheidungsprodukt
[aus dem Russischen /kal/.]

Kot, Exkrement

N 022

calc

Peripheriegerät – ein Hilfsgerät, das mit einem Computer zusammenarbeitet, wie etwa ein Drucker oder Scanner, oder eine Unterkomponente eines Computers, wie etwa eine Festplatte
[spätes lateinisches „calculare“, „berechnen“, im Englischen „Rechner“ erhalten, Spanischer „calculador“ et al.]

Endgeräte

N 023

calot

Hund, Hund – ein domestiziertes fleischfressendes Säugetier (Canis Familiaris), das mit den Füchsen und Wölfen verwandt ist und in einer Vielzahl von Rassen aufgewachsen ist
[Mischung aus Arabisch /kalb/ und Hindi /kuta/, mit dem Anfangsbuchstaben /k-/ im Englischen „canine“. ' und italienisch 'Zuckerrohr'.]

Hund, Wauwau, Köter, Welpe, Rüde, Hündin, Jagdhund

N 024

cals

Klasse, Art, Typ – eine beliebige Anzahl von Objekten oder Ereignissen mit einem gemeinsamen Attribut
[lateinisch „classis“, „Klasse der Bürger“, vorhanden in Russisch, Spanisch, Englisch usw.]

Klasse, Typ, Art, Gattung, Modell, Wesen, Muster,

Kennzeichen, Sorte, Rasse, ähnlich, Abteilung, Bauart

N 025

cam

Kleidungsstück – ein Kleidungsstück
[Kurzform von Dublex „camis“, „Hemd“.]

Kleidung, Gewand, Klamotten

N 026

camel

Kamel – wiederkäuendes Säugetier der Gattung Camelus, das in Wüstenregionen als Zug- oder Satteltier verwendet wird
[aus dem Griechischen „kamelos“, semitischen Ursprungs (vorhanden in Latein, Englisch und Spanisch) und immer noch aktuell im Arabischen /jamal/ und / gamal/, Formen, die in ganz Afrika weit verbreitet sind.]

Kamel, Reittier, Zigaretten

N 027

camis

Raum, Kammer – ein Bereich innerhalb eines Gebäudes, der von Wänden, einem Boden und einer Decke umschlossen ist
[von spätlateinisch „camera“, vorhanden im Englischen „chamber“ und „camera (obscura)“, im Hindi /kamra/ und im Niederländischen , Esperanto und Novial. Initiale /k-/ auf Russisch /komnet/.]

Zimmer, Raum

N 028

camp

Hemd – ein Kleidungsstück, das am Oberkörper getragen wird
. kemeja“, Bulgarisch „dzheb“, Katalanisch „camisa“, Cebuano „kamisa“, Englisch „camise“, Esperanto „c^emizo“, Französisch „chemise“, Griechisch (Modern) „poukamiso“, Guarani‘ „kamisa“, Gujarati „shemiz“, Haitianisch „chemiz“, Hindi „kamiiz“, Ilonggo „kamisa“, Indonesisch „kemeja“, Italienisch „camicia“, Javanisch „kamejo“, Kharia „kamij“, Lingala „semisi“, Malaiisch „kemeja“, Maledivisch 'gamis', maltesisch 'qmis', neugriechisch 'kamiso', nepalesisch 'kamij', Novial 'kamise', Papiamentu 'kamisa', Pima 'kamish', portugiesisch 'camisa', Punjabi 'kamiiz', Pushtu 'kaemi's', Rätoromanisch (Sursilvanisch) „camischa“, Rätoromanisch (Ladinisch) „chamischa“, Rumänisch „ca^masa“, Singhalesisch „ka'misay“, Somalisch „qamiis“, Sundanesisch „kamedja“, Spanisch „camisa“, Tupuri 'si'mi'si', Tagalog 'kamisa', Urdu 'kamiiz' und Wolof 'ceemis/simis'. Typischerweise ist „Hemd“ gemeint, in manchen Fällen kann es aber auch „Bluse“, „Hemd“ oder „Unterhemd“ bedeuten. Quelle: Leo Moser, The Acadon System.]

Hemd

N 029

canc

Feld – ein von Bäumen befreites Stück Land
[Lateinisch „Campus“, „Feld“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch usw.) und Englisch „Campus“, „Lager“ (Mnemonik: „Campingplatz“).]

Feld

N 030

canc

Schale – das Material, das die harte äußere Hülle vieler Tiere bildet
[von lateinisch „Krebs“, „Krabbe“, Sternbild Krebs“ (in Englisch u. a. vorhanden), mit dem Anfangsbuchstaben /k-/ in Hindi /kand/ und Spanisch 'Kasko'.]

Schale, Panzer, Rüstung, Nussschale, Muschel, Hülle,

Schneckenhaus

N 031

cand

Loch, Öffnung – eine Öffnung in etwas, aber nicht durch sie hindurch [Kontrast „hubac“]
[Von Hindi /kandra/ (bedeutet „Höhle“), mit /k-/ verstärkt durch Wörter für „Höhle“ im Arabischen /kaxf/, Spanisch /kov/, Englisch /kaiv/ und Mandarin-Chinesisch /ken/.]

Aufnahme, Loch, Öffnung, Eintrittstür, Zutritt, Tür, Eingang,

Tor

N 032

canon

Kanone – eine große Kanone, die normalerweise auf Rädern steht
[aus dem Altitalienischen „cannone“, das auf Spanisch, Germanisch (Englisch, Deutsch, Niederländisch) und Hilfswaffen (Esperanto, Novial) u. a. vorhanden ist]

Kanone

N 033

cant

Verschluss – an etwas befestigen und etwas an Ort und Stelle halten
[Von Hindi /kant/, innerhalb des Anfangsbuchstabens /k-/ im Russischen /kryuk/.]

Siegel, Aufbewahrung, Verwahrung, Stopfen, Korken,

Klettverschluss, Schnalle, Knopf, Schnürsenkel,

verewigen, Reißverschluss, Kronkorken, Vorhängeschloss

N 034

canun

Gesetz – die Sammlung von Regeln, die von einer Autorität auferlegt werden

Gesetz, Befehl, Jura, Regeln, Satzung, Gebot, Vorschrift,

Ordnung, Recht, Paragraf

N 035

cap

Kopf – der obere oder vordere Teil des Körpers bei Tieren; enthält das Gesicht und das Gehirn
[aus dem Indogermanischen *kaput-, „Kopf“, erhalten im Spanischen „cabeza“, englisch „Kopf“, „Kapitän“ („Kopf eines Bootes“), „Hauptstadt“ („Hauptstadt von“) eine Regierung“), „decapitate“ usw., indonesisch und malaiisch „kepala“, deutsch „Kopf“, nepalesisch „kapal“, rumänisch „capul“, neugriechisch „kephali“, javanisch „kepala“ usw.]

Kopf, Gehirn

N 036

capt

Anführer – eine Person, die andere regiert, leitet oder inspiriert
[aus dem späten Lateinischen „capitaneus“, „Häuptling“, erhalten in Wörtern für Kapitän auf Arabisch, Russisch, Hindi, Spanisch und Englisch.]

Chef, Leiter, Anführer, Befehlshaber, Kapitän, Häuptling,

Präsident, Kommandant, Löwe, Machthaber, Hauptfigur,

Wortführer, Betriebsleiter, Bandenchef, Guru, König

N 037

caras

Liebe – ein starkes positives Gefühl der Achtung und Zuneigung
[Mischung aus dem walisischen „cara“ und dem lateinischen „ca:rus“, „lieb, geliebt“, vorhanden im Spanischen, Portugiesischen und Italienischen /caro/ und im Englischen „caress“, „ schätzen', et al; ähnlich wie Ilocano /karayo/, Bretonisch /karout/ und Georgisch /qvar/.]

Liebe, Zuneigung, Gefallen, geneigt

N 038

carb

Kohlenstoff, C – ein häufig vorkommendes nichtmetallisches vierwertiges Element, das in drei allotrophen Formen (amorph, Graphit und Diamant) vorkommt und in allen organischen Verbindungen vorkommt
[von Französisch „carbone“, vorhanden auf Arabisch, Hindi, Englisch, Spanisch, Italienisch, Esperanto, Novial“. .]

Kohlenstoff, Kohle, Diamant, Graphit, Holzkohle

N 039

carc

scharfer Gegenstand – ein Gegenstand mit einer dünnen Kante oder einer feinen Spitze, der zum Schneiden oder Durchstechen geeignet oder geeignet ist [Skalar]
[Abkürzung von /akarkut/, eine Mischung aus Esperanto „akra“ und lateinisch „acutus“, Umfang in Englisch, Spanisch , Italienisch, et al.]

scharf, schneiden, stechen (s.140)

N 040

card

Herz – das hohle Muskelorgan, dessen rhythmische Kontraktionen Blut durch den Körper pumpen
. Germanisch (englisch „Herz“, Deutsch, Niederländisch) und Hilfswörter (Esperanto, Novial).]

Herz, Mut

N 041

carn

Fleisch – das weiche Gewebe des Körpers eines Wirbeltiers: hauptsächlich Muskelgewebe und Fett
[Von lateinisch „carn-, caro“, „Fleisch“, im Spanischen und Englischen vorhanden.]

Fleisch, Leib, Körper, Leiche, Steak

N 042

cars

Kreuz – eine Form, ein Zeichen oder ein Muster, das durch den Schnittpunkt zweier Linien entsteht
[von Hindi /kras/, vom lateinischen „crux“, vorhanden in Russisch, Spanisch, Englisch, Ungarisch usw.]

Kreuz, kreuzen, Kreuzung, Kreuzigung, Last, Not, Leid,

Schicksal, Kruzifix, vereinigen, durchstreichen, stören,

paaren, mischen

N 043

cart

Karte – dünner Karton, normalerweise rechteckig
[griechisch „khartes“, vorhanden in Russisch, Hindi, Germanisch (Englisch, Deutsch, Niederländisch), Romantisch (Latein, Spanisch), Hilfszeichen (Esperanto, Novial), mit dem Anfangsbuchstaben /k/ in Mandarin Chinesisch /kapyan/.]

Karte, Kreditkarte, Pass, Scheckkarte, Landkarte, Ausweis,

Fahrkarte, Eintrittskarte, Fahrschein, Ticket, Geldkarte,

Visitenkarte, Speisekarte

N 044

cat

schneiden, schneiden – ein Teil, der durch die Verwendung eines scharfkantigen Instruments von einem Hauptkörper entfernt wird
[von /kat-/, einer gebräuchlichen Form, die auf Arabisch (Ägypten) bezeugt ist, „qat,a“ /kata/, Arabisch (Syrisch) 'qat', /kat/, Assamesisch 'kat.a-', Bengali 'kat.i;', Bislama 'katem', Kambodschanisch 'gut', Kantonesisch 'got', Englisch 'cut', Fidschianisch 'kotiva', Fidschi -Hindi 'kaat.-', Hakka 'kot', Hindi /kat/, Ilocano 'ickat', Kannada 'kadhe', Lamani 'kaat.', Lingala 'kata', Maltesisch 'qata'', Nepali 'kaat-' , Oriya 'kat.a', Oromo(Galla) 'kuta', Portugiesisch 'cort-', Punjabi 'kat.t.', Sotho 'kuta', Spanisch 'cort-', Swahili '-kata', Urdu /kat / und vietnamesisches „ca`t“. Initiale /k-/ auf Achänesisch „koh“, Afrikaans „keep/kap“, Aserbaidschanisch „kes“, Gujarati „kaap-“, Haitianisch „koupe“, Japanisch „kir-“ (wie in „hara-kir-i“) , „Bauchschneiden“)“, kasachisches „kesu“, kirgisisches „kes-“, maledivisches „kand-“, Mandarin-Chinesisch /ke-/-Formen mit der Bedeutung „schneiden“, schnitzen“, gravieren“, Mandingo „kuntu“, Neugriechisch „ko'phto“, Russisch /kos/ („mähen“), Shona „cheka“, Sundanesisch „keureut“, Tatarisch „kisü“, Telegu „koos-“, Türkisch „kesit“, Uigurisch „käs-“ und Usbekisches 'kes-'. Quelle: Leo Moser, The Acadon System.]

abgetrennt, gesondert, einzeln, Teil, ausgeschlossen, isoliert,

alleinstehend

N 045

catoh

Katze – katzenartiges Säugetier usw. mit dickem, weichem Fell Felis catus
[Mischung aus Arabisch /kat/ und Russisch /koshk/, mit /kat-/ auch auf Englisch „cat“, Deutsch „katze“, Niederländisch „kat“ und mit /-ato-/ aus dem Spanischen „ gato‘ und italienisch ‚gatto‘.]

Katze, Jaguar, Tiger, Löwe, Panther, Puma, Mietze

N 046

caz

Ursache – jemand oder etwas, das eine Wirkung, ein Ergebnis oder eine Konsequenz hervorruft
[Lateinisches „causa“, vorhanden im Spanischen und Englischen, mit dem Anfangsbuchstaben /k-/ im Hindi /karn/.]

Ursache

N 047

celeb

Spiel, Ablenkung – Aktivität zum Vergnügen oder zur Erholung
[Mischung aus Hindi /kel/ und Arabisch /laib/, beeinflusst vom lateinischen „celebrare“, vorhanden in Englisch, Spanisch usw.]

Spiel, Ablenkung, Vergnügen, Freizeitpark, Unterhaltung

N 048

ciber

Cyberspace – der gesamte oder ein Teil des Speicherplatzes eines Computers, ob temporär wie RAM oder permanent wie eine Festplatte
[englisch „Cyber-“.]

Speicherplatz eines Computers

N 049

cirv

Kurve – eine Linie, die sanft und kontinuierlich von der Geradlinigkeit abweicht
[vom lateinischen „curvus“, vorhanden in Russisch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Deutsch, Esperanto und Novial“. Vokal geändert von /u/ aufgrund einer Kollision mit einem „nicht druckbaren“ russischen Wort für „Hure“.]

Kurve, Bogen, gewellt, biegen, beugen

N 050

cis

Geschichte, Erzählung – ein narrativer Bericht, der Vorfälle oder Ereignisse beschreibt
[aus Hindi und Arabisch /kisa/.]

Erzählung, Geschichte

N 051

cisid

Säure – eine Substanz mit einem pH-Wert von weniger als 7,0
[aus dem Russischen /kisl/ und dem lateinischen „acidus“, vorhanden in Spanisch, Englisch, Italienisch, Esperanto und Novial.]

Säure, sauer, wütend

N 052

citab

Buch – eine Kopie eines schriftlichen Werks oder einer Komposition, die auf zusammengebundenen Seiten veröffentlicht wurde
. auf Russisch /knig/, „Buch“.]

Buch

N 053

cog

Wissen – das psychologische Ergebnis der Wahrnehmung, des Lernens und des Denkens
[aus dem Lateinischen „cognitio“, das auch im Spanischen, Englischen usw. vorkommt]

Wissen, Erkenntnis

N 054

cohol

Alkohol – eine aus einer Reihe flüchtiger Hydroxylverbindungen, die durch Destillation aus Kohlenwasserstoffen hergestellt werden
[aus dem Arabischen /kuhul/, das (mit seinem bestimmten Artikel „al“) ins Russische, Hindi, Englische, Spanische, Deutsche, Niederländische übernommen wurde. Esperanto, Novial, et al.]

Alkohol, Narkotikum, Drogen

N 055

col

Rad – eine einfache Maschine mit kreisförmigem Rahmen, die sich auf einer Welle oder Achse drehen kann
[aus dem Russischen /koliso/, wobei /kol/- in den meisten anderen slawischen Sprachen verwendet wird.]

Rad, rollen

N 056

coleb

Oszillation – regelmäßige Bewegung oder Schwingen von einer Seite zur anderen; wie ein Pendel
[aus dem Russischen /koleb/, mit dem Anfangsbuchstaben /k-/ auf Arabisch /khaz/ und Hindi /khil/.]

Schwingung, Welle

N 057

color

Farbe – ein visuelles Attribut von Dingen, das sich aus dem Licht ergibt, das sie aussenden, übertragen oder reflektieren
[Lateinisch „Farbe“, vorhanden in Englisch „Farbe“, Spanisch „Farbe“, Italienisch „colore“, Niederländisch „kleur“, Esperanto „koloro“. ' und Novial 'kolore'.]

Farbe, bunt

N 058

comanj

Essen – der Akt der Aufnahme fester Nahrung
[Mischung aus Spanisch /kom/ und altfranzösischem „mangier“, vorhanden in Englisch („manger“), Italienisch, Esperanto und Novial, mit dem Anfangsbuchstaben /k-/ in Hindi /kha/ .]

essen, kauen

N 059

comar

Vergleich – Untersuchung von Ähnlichkeiten oder Unterschieden
[Von lateinisch „comparare“, im Spanischen und Englischen vorhanden, mit dem Anfangsbuchstaben /k-/ im Arabischen /karan/.]

Vergleich, vergleichen

N 060

comb

Kampf, Kampf, Konflikt – ein Konflikt zwischen gegnerischen Gruppen, in dem jede versucht, Macht über die andere zu erlangen
[aus dem Spätlateinischen „combattere“, das im Romanischen (Französisch, Spanisch) und Englischen vorkommt, mit dem Anfangsbuchstaben /k-/ im Arabischen .]

Kampf, Streit, Konflikt, kämpfen, streiten

konkfu

N 061

comp

Computer – eine programmierbare elektronische Maschine, die automatisch mathematische und logische Berechnungen durchführt
. [Aus den Formen /komp-/ und /kamp-/, die im Russischen, Germanischen (Englisch, Deutsch, Niederländisch), Italienisch und Esperanto verwendet werden.]

Computer

N 062

comun

Kommunikation – die Aktivität des Informationsaustauschs
[Von lateinisch „comunicare“, vorhanden auf Spanisch, Englisch, Italienisch, Esperanto, Novial usw., mit dem Anfangsbuchstaben /k-/ auf Arabisch /kalam/.]

Kommunikation, Gespräch, Dialog, Verständigung

N o63

con

entgegengesetztes Extrem, polares Gegenteil – der direkte Kontrast
[von lateinisch „contra-“, vorhanden im Englischen et al.]

Gegenteil, extrem

N 064

cond

Zustand, Zustand, Status – die Art und Weise, wie etwas in Bezug auf seine Hauptattribute ist
[von lateinisch „Zustand“, vorhanden in Englisch und Spanisch usw.]

Bedingung, Zustand, Status, Verhältnis

N 065

cont

Kontrolle – Macht zu lenken oder zu bestimmen
[aus dem Englischen „Kontrolle“, übernommen ins Russische, Spanische, Italienische und Novialische.]

steuern, leiten, überwachen, Kontrolle, regeln

N 066

conus

Kegel – eine Form, deren Basis rund ist und deren Seiten spitz zulaufen
[aus dem Russischen, Deutschen, Niederländischen und Esperanto /konus-/, mit dem Anfangsbuchstaben /kon-/ in Spanisch, Englisch, Italienisch und Novialformen.]

Kegel

N 067

cop

Kopie, ein Duplikat – eine Reproduktion von etwas
[aus dem mittelalterlichen Latein „copia“, das in Russisch, Romanisch (Spanisch und Italienisch), Germanisch (Englisch, Niederländisch) und Hilfssprachen (Esperanto, Novial) vorhanden ist. (Arabische Wurzel /kld/.)]

kopieren, vervielfältigen, Kopie

N 068

corb

Kante – die Grenze einer Oberfläche
[Mischung von Hindi /kor/ mit germanischem /bor/ (von *border, vorhanden in Französisch, Italienisch, Englisch und Novial). Anfängliches /k-/ verstärkt durch russisches /krai/.]

Kante, Ecke, Rand, begrenzen

N 069

cord

Schnur, Faden – eine leichte Schnur, die typischerweise zum Weben, Befestigen, Binden oder Schnüren verwendet wird
[aus dem Griechischen „khorde“, vorhanden in Latein, Spanisch, Italienisch, Englisch, Niederländisch, Novial usw.]

Schnur, Faden, Kordel

N 070

corect

korrekt – der Zustand, frei von Fehlern oder Irrtümern zu sein
[aus dem Lateinischen „corect-“, vorhanden im Spanischen, Englischen usw.]

richtig, korrekt

N 071

cos

Essenszubereitung – der Vorgang des Vorbereitens von Speisen zum Essen, typischerweise durch Kochen
[aus dem Spanischen /kos/, mit dem Anfangsbuchstaben /k-/ im Englischen „cook“.]

kochen, Küche, Essen zubereiten

N 072

cost

Knochen, os – starres Bindegewebe, das das Skelett von Wirbeltieren bildet
[aus dem Russischen /kost/, mit /-ost/ verstärkt durch griechisch „osteon“, „Knochen“ (vorhanden im Englischen osteo-, Esperanto „osto“, et al).]

Knochen, Skelett

N 073

cov

cover – etwas, das dazu dient, etwas zu schützen oder zu verbergen
[aus dem Englischen „cover“, mit dem Anfangsbuchstaben /k-/ im Russischen /kriv/.]

Schutzhülle, schützen, verbergen

N 074

cozom

Weltraum – jede Region des Weltraums außerhalb der Erdatmosphäre
[aus dem Griechischen „kosmos“, vorhanden auf Russisch, Englisch usw.]

außerirdisch

N 075

cub

Tasse – ein kleiner offener Behälter usw. zum Trinken verwendet
[Von Arabisch /kub/ und Russisch /kubak/, beide vom spätlateinischen „cuppa“, auch ins Spanische, Englische und Niederländische entlehnt; Initiale /k-/ auf Hindi /kator/.]

Tasse

N 076

cumah

Stoff, Stoff – etwas, das durch Weben, Filzen, Stricken oder Häkeln aus natürlichen oder synthetischen Fasern hergestellt wird
[aus dem Arabischen /kumash/, mit dem Anfangsbuchstaben /k-/ im Englischen „Stoff“ /kloth/ und Hindi /kapna/.]

Tuch, Stoff, textil, Gewebe, weben

N 077

curl

Gewalt – die Anwendung physischer Gewalt mit dem Ziel, Menschen, Tiere oder Eigentum zu verletzen, zu schädigen oder zu missbrauchen
. krur/), et al. Mit dem Anfangsbuchstaben /k-/ im Chinesischen /ku/ und im Arabischen /kas/ (Verwendung anstelle von „vilens“, aus dem Lateinischen, da „curl“ eine internationalere Mnemonik hat.)]

Gewalt, Zerstörung

N 078

curs

Laufbewegung – sich schnell mit den Füßen bewegen, wobei jeweils ein Fuß über dem Boden ist
[aus dem Indogermanischen *kers-, „laufen“, erhalten im Lateinischen „currere“, im Englischen „cursor“, „ course‘, ‚corral‘, et al.]

rennen

N 079

dab

Drücken, Druck – der Akt des Drückens
[aus dem Hindi /dab/, mit dem Anfangsbuchstaben /d-/ in Russisch, Arabisch, Deutsch und Niederländisch.]

pressen, Druck

N 080

dal

diagonal, geneigt – etwas, das schräg oder schräg angeordnet ist
[aus Hindi /dal/.]

schräg, diagonal, Schräge, quer

N 081

dar

Streifen – Markierung einer anderen Farbe oder Textur als der Hintergrund
[Von Hindi /dar/, mit dem Anfangsbuchstaben /d-/ im Mandarin-Chinesisch /dai/.]

Text mit Farbe markieren

N 082

darg

Straße, Route – ein offener, allgemein öffentlicher Weg für Reisen oder Transport
[Mischung aus Arabisch /darb/, Hindi /marg/ und Russisch /darog/, mit dem Anfangsbuchstaben /d-/ in Mandarin-Chinesisch /dau/.]

Straße, Weg

N 083

dart

Schmutz, Boden – das lockere, weiche Material, das einen großen Teil der Landoberfläche ausmacht
[Von Hindi /darti/ und Englisch /dirt/.]

Mutterboden, Erde

N 084

datun

gleiche Dinge, identische Dinge – Dinge, die nicht als unterschiedlich wahrgenommen werden können
[Aus Arabisch /datu/ und Mandarin-Chinesisch /tun/.]

identisch, gleich, dasselbe

das Gleiche

N 085

delc

Anspruch, Behauptung – eine Erklärung, die so abgegeben wird, als ob keine unterstützenden Beweise erforderlich wären
[aus dem Lateinischen „declarare“, vorhanden in Spanisch, Englisch usw.]

Behauptung

N 086

dend

Schulden – der Zustand des geschuldeten Geldes
[Von Hindi /dendar/, mit /dn-/ auf Arabisch /dain/ und Russisch /doljn/ und mit /dd/ auf Spanisch /deuda/, mit dem Anfangsbuchstaben /d-/ auf Englisch ' debit‘, lateinisch /debitum/ und italienisch ‚debito‘.]

Schulden

N 087

dens

dichtes Etwas – etwas mit relativ hoher Dichte (die Menge von etwas pro Maßeinheit, insbesondere für Fläche, aber auch für Länge oder Volumen) [Skalar]
[lateinisch „densus“, vorhanden in Spanisch, Italienisch, Englisch, Esperanto, Novial, et al, mit /d-/-Formen im Deutschen und Niederländischen.]

dicht, Dichte, Verdichtung

N 088

dent

Zahn – harte knochenartige Strukturen im Kiefer von Wirbeltieren; wird zum Beißen und Kauen oder zum Angriff und zur Verteidigung verwendet
[Indoeuropäisch *dent-, erkennbar in Hindi, Romanisch (Latein, Spanisch, Italienisch), Englisch („dental“), Hilfsmitteln (Esperanto, Novial) vorhanden.]

Zahn, Zähne

N 089

des

zehn hoch – bildet Wörter mit großen Zahlen, wie in „desduv“ („zehn hoch zwei, 100“), „dester“ (1.000) und „dessis“ (1.000.000); wenn es verwendet wird, um zu beschreiben, wie viel von etwas als Annäherung gilt
[lateinisch „decem“, „zehn“ (vorhanden im Spanischen und Italienischen), aus dem Indogermanischen *dekm, vorhanden im Russischen, Germanischen (Englisch, Deutsch, Niederländisch) und Hilfsmittel (Esperanto, Novial). Mnemonik: dezimal.]

Zehn hoch eine Zahl

N 090

desir

Wunsch, Wunsch, Wunsch – eine Sehnsucht oder starke Neigung nach etwas
[aus dem Lateinischen „desiderare“, vorhanden im Spanischen, Englischen usw.]

wünschen, wollen, begehren

N 091

dev

Gott, Gottheit, Göttlichkeit – jedes übernatürliche Wesen, das verehrt wird, weil es einen Teil der Welt oder einen Aspekt des Lebens kontrolliert oder das die Personifikation einer Kraft ist
[aus dem Indogermanischen *deiwos, vorhanden im Hindi „dev“ und im lateinischen „devus“. ', „Gott“ (selbst vorhanden in Englisch „divine“, Spanisch „dios“, Italienisch „dio“ und „divinita“, Esperanto „dio“, Novial „dee“).]

metaphysisch, Religion, übernatürlich, okkult

N 092

dif

schwierige Aufgabe – etwas, das einen relativ großen Aufwand erfordert, um es zu erreichen, zu verstehen oder zu ertragen [Skalar]
[Von lateinisch „difficultas“, vorhanden im Spanischen und Englischen, mit dem Anfangsbuchstaben /d-/ im Hindi /dushkar/.]

schwierig, komplex, schwer

N 093

din

Tag – Zeit, in der sich ein Planet vollständig um seine Achse dreht
[Von Hindi /din/ und Russisch /dien/, mit dem Anfangsbuchstaben /d-/ im Spanischen /dia/, Englisch „day“, Niederländisch „dag“, Indo -Europäisch *färben-, lateinisch „stirbt“.]

Tag, 24 Stunden

N 094

dinar

Geld – das häufigste Tauschmittel; gesetzliches Zahlungsmittel
[Als Erweiterung vom lateinischen „Denar“, der den Begriff „Dinar“ für eine Währungseinheit in Algerien, Bahrain, Iran, Irak, Jordanien, Kuwait, Libyen, Tunesien, Jemen und Jugoslawien inspiriert hat und die romanische Wurzel von ist Spanisch „dinero“ und italienisch „denaro“. Mit dem Anfangsbuchstaben /d-/ auf Russisch /dyeng/.]

Geld

N 095

direct

Richtung – Orientierung, eine Linie, die zu einem Ort oder Punkt führt
[lateinisch „directio“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch, Französisch), Englisch, Hilfslinien (Esperanto, Novial).]

Richtung

N 096

dis

Trennung – der Zustand des Getrenntseins
[lateinisch „dis“, „auseinander, getrennt“, vorhanden im Spanischen, Englischen usw.]

trennen, Trennung

N 097

dit

Ziffer – ein Finger oder Zeh beim Menschen oder entsprechender Teil bei anderen Wirbeltieren; in Komposita, metaphorisch für ziffernähnliche Teile wie Zungen und Hörner verwendet
[Von italienisch „dito“, lateinisch „digitus“, auch im Spanischen „dedos“, im Englischen „digit“, im Französischen „doigt“, im Portugiesischen „dedos“ vorhanden ', et al.]

Finger, Zeh

N 098

doj

Niederschlag – der Niederschlag von Regen, Schnee, Hagel, Graupel oder Nebel auf die Erde
[aus dem Russischen /dozhd/.]

Regen, Schnee, Niederschlag

N 099

don

Geschenk – etwas, das ohne Gegenleistung erworben wurde
[Von lateinisch „donum“, „Geschenk“ (im Englischen „spenden“, im Spanischen, Esperanto und Novial vorhanden), vom indogermanischen *do-, „geben“, im Hindi vorhanden / dena/ und Russisch /dav/.]

Geschenk

N 100

zard

Risiko - etwas, das ein Risiko oder eine ungewisse Gefahr beinhaltet
[Von englisch 'hazard', von mittelenglisch 'hasard', "Würfelspiel", von altfranzösisch, von altspanisch 'azar', von arabisch 'az-zahr', "Würfelspiel"]

außeralphabetisch:

Risiko, riskant

N 101

dun

Osten – die Richtung des Sonnenaufgangs
[aus dem Mandarin-Chinesisch /dun/ (ein östliches Wort für Osten!).]

Osten, ost

N 102

dur

langes Ereignis – ein Ereignis, das relativ mehr Zeit in Anspruch nimmt als andere [Skalar]
[aus dem mittelalterlichen Latein „duratio“, „Dauer“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch), Germanischen (Englisch, Deutsch, Niederländisch) und Hilfssprachen (Esperanto, Novial).]

lange (zeitlich), dauern

N 103

duv

zwei – die Kardinalzahl, die die Summe von eins und eins ist, oder eine Zahl, die eine solche Zahl darstellt
[aus dem Indogermanischen *dwo-, vorhanden im Romanischen (Latein, Italienisch, Spanisch usw.), Englisch („duo“) , Hilfsmittel (Esperanto, Novial).]

zwei

N 104

fab

Schöpfung – etwas Gemachtes, Konstruiertes oder Geschaffenes (jedoch nicht als Synonym für „verursacht“)
[Da es keine gemeinsamen Wurzeln für „machen“ gab, ist dieser Begriff den gebräuchlichen Begriffen für „Fabrik“ („Ort, der macht“) entlehnt. : vom lateinischen „fabricare“, „machen“, erhalten in Worten für Fabrik – Russisch /fabrik/, Deutsch „Fabrik“, Niederländisch „fabriek“, Spanisch „fabbrica“, Italienisch „fabbrica“, Hindi /fektri/, Esperanto „fabriko“, Novial „fabrike“, englisch „fabrication“.]

Schöpfung, kreativ, erschaffen

N 105

fac

Obszönität – etwas, das die Standards des Anstands verletzt [wird normalerweise an ein Wort angehängt, um es obszön zu machen: z. B. ist _duvpig_ „buttocks“, aber _duvpigfac_ ist „ass“]
[Änderung des englischen „f-ck“.]

öbszön, unanständig

N 106

fam

Familie – eine soziale Einheit, die zusammenlebt
[von lateinisch „familia“, in romanischen und germanischen Sprachen vorhanden (z. B. Spanisch, Italienisch, Französisch, Englisch, Niederländisch, Esperanto, Novial usw.).]

Familie

N 107

fan

Kunst – Produkte der Kreativität; Kunstwerke kollektiv
[Aus dem Arabischen /fan/.]

Kunst

N 108

farc

Unterschied, anderes Objekt – etwas, das sich von etwas anderem unterscheidet [Skalar]
[Aus dem Türkischen /fark/, mit dem Anfangsbuchstaben /far-/ im Arabischen /farik/ und Hindi /farak/.]

Unterschied, unterschiedlich

N 109

farh

Bruch – Quotient zweier rationaler Zahlen
[aus dem Lateinischen „fractio“, das im Englischen und Spanischen vorkommt, mit Ähnlichkeit zum Mandarin-Chinesisch /fenshu/.]

Bruch (Mathematik)

N 110

fas

Verfall, verfaulter Gegenstand – etwas, bei dem organisches Material durch Bakterien- oder Pilzeinwirkung zersetzt wurde [Skalar]
[Von Arabisch /fasad/, „faul“, mit Anfangsbuchstaben /f-/ im Mandarin-Chinesisch /fu/.]

verfault, verrottet

N 111

fer

Eisen, Fe – ein schweres duktiles magnetisches Metallelement
[lateinisch „ferrum“, vorhanden in Spanisch, Englisch, Italienisch, Esperanto und Novial.]

Eisen

N 112

ferc

häufiges Ereignis – ein Ereignis, das innerhalb eines bestimmten Zeitraums relativ häufig auftritt [Skalar]
[von lateinisch „frequentia“, „Häufigkeit“, vorhanden im Germanischen (Englisch, Niederländisch) und Romanischen (Spanisch, Italienisch)]

häufig

N 113

fest

Feier, Jubel, Jubiläum – ein Anlass für besondere Festlichkeiten anlässlich eines glücklichen Ereignisses
[lateinisch „festivalis“, vorhanden in Romanistik (Spanisch, Italienisch usw.), Englisch, Esperanto, Novial usw.]

Feier, Fest

N 114

fip

Amphibie – kaltblütiges Wirbeltier der Klasse Amphibia, das typischerweise an Land lebt und im Wasser brütet; Wasserlarven unterliegen einer Metamorphose
[aus dem Neulateinischen „Amphibia“ (aus dem Griechischen), vorhanden im Englischen, et al.]

Amphibie

N 115

fil

Datei – die Grundeinheit des Nicht-Speichersystems eines Computers
[aus dem Englischen „Datei“, weithin entlehnt.]

Datei

N 116

fin

Ende, Abschluss, Abschluss – der letzte Teil eines Prozesses oder Objekts, der in seiner Gesamtheit betrachtet wird
[von lateinisch „finis“, „Ende“, vorhanden in Englisch, Spanisch, Italienisch, Esperanto, Novial usw.]

Ende, beenden, Schluß, schließen

N 117

foc

Feuer – Verbrennungsprozess
[von lateinisch „Fokus“, „Herd, Feuer“, im Romanischen vorhanden (spanisch „fuego“, italienisch „fuoco“, portugiesisch „fogo“, katalanisch und rumänisch „foc“ und französisch „feu“) und Englisch (in „Focus“, „Fuel“ und „Foyer“), verstärkt durch /f-/ als Startformen für Deutsch, Englisch, Esperanto und Novial. Quelle: Raymond Brown.]

Feuer, brennen

N 118

fon

Ton – der besondere Höreffekt, der durch eine bestimmte Ursache erzeugt wird
[Rückbildung von Dublex „telfon“, „Telefon“, da „Telefon“ in mehr Sprachen vorkommt als /son-/ oder eine andere Wurzel für „Ton“.]

Klang

N 119

font

Vorderseite – der vordere Teil oder die vordere Oberfläche von etwas
[von lateinisch „vorne-“, im Spanischen und Englischen vorhanden.]

vorne, Vorderseite

N 120

forl

Blume, Blüte, Blüte – Fortpflanzungsorgan von Angiospermenpflanzen, insb. eines mit auffälligen oder farbenfrohen Teilen
[vom lateinischen Wort „Flora“, das im Romanischen (Spanisch, Italienisch, Französisch), Englischen („Flora“, „Blume“) und Hilfselementen (Esperanto, Novial) vorhanden ist.]

Blume, Blüte, blühen

N 121

form

Form, Gestalt – die charakteristische zweidimensionale Oberflächenkonfiguration einer Sache; ein Umriss oder eine Kontur
[Von lateinisch „forma“, vorhanden in Russisch, Germanisch (Englisch, Deutsch, Niederländisch usw.), Romanisch (Spanisch, Italienisch usw.) und Hilfswörtern (Esperanto, Novial usw.).] g

Form, Gestalt, Kontur, Figur (zweidimensional)

N 122

fort

starkes Objekt – etwas mit großer Fähigkeit, Arbeit zu verrichten oder körperliche Veränderungen herbeizuführen [Skalar]
[Von lateinisch „fortis“, „Stärke“, im Spanischen und Englischen vorhanden.]

stark, kräftig

N 123

furt

Frucht – der reife Fortpflanzungskörper einer Samenpflanze
[aus dem Spanischen „fruto“, aus dem lateinischen „fructus“, vorhanden auf Arabisch, Russisch, Romanisch (Italienisch usw.), Germanisch (Englisch, Deutsch, Niederländisch usw.) und Hilfsmittel (Esperanto, Novial usw.). Initiale /ph-/ in Hindi /phal/.]

Frucht

N 124

galc

Rachen, Rachen – der Durchgang zum Magen und zur Lunge; im vorderen Teil des Halses unterhalb des Kinns und oberhalb des Schlüsselbeins
[Mischung aus Hindi /gal/ und Arabisch /halk/, mit /gl/ auf Russisch /glot/ und /gorl/ und auf Englisch „gullet“ und Italienisch „gola“. ', und mit dem Anfangsbuchstaben /g-/ auf Spanisch 'garganta', Esperanto 'gorg^o' und Novial 'guture'.]

Kehle, Rachen, Gurgel

N 125

gan

Agent – ​​Person, die etwas tut oder herbeiführt
[Von Mandarin-Chinesisch „gan“.]

Macher

N 126

gard

Skala – eine Skala der Intensität, Menge oder Quantität
[lateinisch „gradus“, „Grad“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch), Germanischen (Englisch, Deutsch, Niederländisch), Esperanto und Novial.]

Skala, Stufenleiter, Maßeinteilung

N 127

garm

Kommunikationseinheit – eine Sammlung von Wörtern, mündlich oder schriftlich oder auf andere Weise dargestellt, die eine zentrale Idee vermitteln
[aus dem Griechischen „gramma“, „etwas Geschriebenes, ein kleines Gewicht“, entlehnt in viele Sprachen als Gewichtsmaß („Gramm“), aber verwenden, um sich auf etwas zu beziehen, das in „Telegramm“, „Aerogramm“ usw. geschrieben ist.]

Grundgedanke, Kernaussage, Angelpunkt

N 128

gars

Gras – schmalblättriges grünes Gras, das auf Rasenflächen wächst, als Weide für Weidetiere dient und als Heu geschnitten und getrocknet wird
[indoeuropäisch *ghre-so-, vorhanden in Hindi /gas/ und Englisch, Deutsch und Niederländisch /gras /.]

Gras

N 129

gas

Gas – Flüssigkeit in ihrem reinsten Zustand, die weder eine bestimmte Form noch ein bestimmtes Volumen hat und sich unbegrenzt ausdehnen kann
[Vom Niederländischen „Gas“, einem wissenschaftlichen Begriff, der international weit verbreitet ist (Arabisch, Russisch, Spanisch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Esperanto, Novial). , et al.).]

Gas

N 130

ger

alle Seiten, rundherum – in der Nähe aller Seiten aus allen Richtungen [Vorbereitung. Around]
[Von Hindi /ger/, „umgeben“. Obwohl das englische „surround“ und das spanische /sirkund/ in Betracht gezogen wurden, ähnelten sie in ihrer Form zu Dublex „sur“ und „sirc“, um akzeptabel zu sein.]

umgeben, rundherum, überall

N 131

germ

Geschwister – der Bruder oder die Schwester einer Person
[lateinisch als „germanus“, „germane“ (vom indogermanischen *gen-men-), im Spanischen „hermano“, „Bruder“, und „hermana“, „Schwester“, vorhanden und auf Englisch „german“ und „germane“. (Mandarin-Chinesisch, Russisch und Hindi haben keinen gemeinsamen Begriff für Geschwister, und die arabische Wurzel passt nicht ohne weiteres zur Dublex-Phonotaktik.)]

Geschwister

N 132

gid

Nahrung – jede Substanz, die von einem Organismus verstoffwechselt werden kann, um Energie zu gewinnen oder Gewebe aufzubauen
[aus dem Arabischen /gida/.]

Nahrung, Essen, Ernährung

N 133

gitar

Gitarre – ein Saiteninstrument usw. mit vier, fünf oder sechs Saiten, gespielt durch Klimpern oder Zupfen
[das spanische „guitarra“ /gitar-/ wurde in alle wichtigen Sprachen übernommen, einschließlich Mandarin-Chinesisch (/jita/). Präsentiert auf Arabisch, Englisch, Hindi, Russisch, Spanisch, Italienisch, Deutsch, Niederländisch, Esperanto, Novial usw.]

Gitarre

N 134

gov

Regierung – eine Organisation, die eine Regierungsbehörde einer politischen Einheit ist
[aus dem Romanischen „regieren-“, aus dem Lateinischen „gubernare“, vorhanden in Englisch, Spanisch, Italienisch, Novial usw.]

Regierung

N 135

gulb

tiefes Objekt – etwas mit relativ großer Ausdehnung nach unten, nach hinten oder innen [Skalar]
[aus dem Russischen /glubok/, mit dem Anfangsbuchstaben /g-/ in Hindi /gakhr/.]

tief, Tiefe

N 136

gurn

Körner, Getreide – als Nahrung für den Menschen geeignetes Getreide
[Mischung aus Mandarin-Chinesisch /gu/ und Spanisch /grano/, verstärkt durch /grn/ in Englisch, Niederländisch, Esperanto und Novialformen, mit dem Anfangsbuchstaben /g-/ in Hindi und Arabisch.]

Korn, Getreide

N 137

gurp

Gruppe – eine beliebige Anzahl von Objekten oder Ereignissen, die auf unstrukturierte Weise zusammengefasst sind
[aus dem Germanischen /grup/, vorhanden in Afrikaans „groep“, Albanisch „grup“, Aserbaidschanisch „qrup“, Baschkirisch „gruppa“, Weißrussland „grupa“, Bosnisch „grupa“, kambodschanisch „grom“, katalanisch „grup“, Chamorro „gurupu“, kroatisch „grupa“, dänisch „gruppe“, niederländisch „groep“, englisch „group“, Esperanto „grupo“, französisch „groupe“, Ga 'kuu', georgisch 'jgupfi', deutsch 'gruppe', griechisch (modern) 'group', haitianisch 'gwoup', Hausa 'gungu', Hindi 'giroh', Ilokano 'grupo', indonesisch '*grup' (in einigen Satzphrasen), Italienisch „gruppo“, Japanisch „*guruup“ (in einigen Satzphrasen), Javanisch „grup“, Lettisch „grupa“, Litauisch „grupe“, Mazedonisch „grupa“, Maltesisch „grupp“, Norwegisch „gruppe“ , Novial „grupe“, Persisch „goruh“, Polnisch „grupa“, Portugiesisch „grupo“, Rumänisch „grupa^“, Russisch „gruppa“, Serbisch „grupa“, Slowenisch „gruc^a“, Spanisch „grupo“, Schwedisch „grupp“, Tadschikisch „gruppa“, Tatarisch „grupa“, Tonganisch „kulupu“, Türkisch „grup“, Twi „kuw“, Ukrainisch „grupa“, Urdu „gyroh“, Usbekisch „gruppa“, Walisisch „grwp“, West -Armenisches „khump“ und jiddisches „grupe“. Quelle: Leo Moser, The Acadon System.]

Gruppe, Sammlung

N 138

habil

Fähigkeit – Qualität der Leistungsfähigkeit
[Von lateinisch „habilitas“, vorhanden im Spanischen „habilidad“, im Englischen „Fähigkeit“.]

fähig, Fähigkeit, Potenzial

N 139

hacar

Form, Gestalt – die charakteristische dreidimensionale Konfiguration oder Abstraktion einer Sache [im Gegensatz zu „Form“, der zweidimensionalen Form]
[Mischung aus Arabisch /shakl/ und Hindi /akar/.]

Form, Gestalt (dreidimensional)

N 140

hafer

Klinge – ein breiter, flacher Teil eines Werkzeugs, das verwendet wird. hat eine Schneide
[aus dem Arabischen /shafr/.]

Klinge, Messer, Schere, schneiden (siehe N 39)

N 141

halt

hohes Objekt – etwas relativ weit vom Boden entfernt [Skalar]
[Mischung aus dem englischen „Höhe“ (mit verwandten Wörtern im Deutschen und Niederländischen) und dem lateinischen „altus“, „hoch“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch) und Hilfswörtern (Esperanto). , Novial).]

hoch

N 142

hand

Hand – das distale Greifende der oberen Extremität
[aus dem Germanischen /hand/ (auf Englisch, Deutsch, Niederländisch usw.), mit /ha-/ verstärkt durch Hindi.]

Hand

N 143

har

vier – die Kardinalzahl, die die Summe von drei und eins ist
[Von Hindi /shar/, mit dem Anfangsbuchstaben /sh-/ im Russischen /shyetre/.]

vier

N 144

harl

Quadrat – ein ebenes Rechteck mit vier gleichen Seiten und vier rechten Winkeln
[Abkürzung von „Harlinform“, „Viereck, Vierlinienform“. Die arabischen, englischen, hindiistischen, russischen und spanischen Formen leiten sich letztendlich von Wörtern ab, die „vier“ bedeuten.]

Quadrat

N 145

hasal

Ereignis, Ereignis, Geschehen – etwas, das stattfindet
[aus dem Arabischen /hasal/.]

Ereignis, Geschehen

N 146

haz

Spaß – Aktivitäten, die Spaß machen oder amüsant sind
[Abkürzung von „hazil“, „Komödie“.]

Spaß, Freude, Vergnügen

N 147

hazar

Baum – eine hohe, mehrjährige Holzpflanze mit einem Hauptstamm und Ästen, die eine deutlich erhöhte Krone bilden; umfasst sowohl Gymno- als auch Angiospermen
[Aus dem Arabischen /shazar/, mit /sh-/ im Mandarin-Chinesisch /shu/.]

Baum

N 148

hazil

Komödie – etwas Lustiges oder Humorvolles
[aus dem Arabischen /hazli/, mit dem Anfangsbuchstaben /h-/ in Mandarin-Chinesisch /hwaji/ und Hindi /hasya/.]

Humor, Komödie, lustig, lachen

N 149

herc

Kugel – dreidimensionale geschlossene Oberfläche, so dass jeder Punkt den gleichen Abstand von einem anderen hat
[Zusammenziehung von „hircsacar“, falsche Aussprache von Dublex „sirchacar“, „kreisförmiges 3D-Objekt“.]

Kugel, Ball

N 150

hical

Rahmen – eine Struktur, die etwas trägt oder enthält
[aus dem Arabischen /haikal/.]

Rahmen, Rand

N 151

hild

Schild – eine schützende Struktur oder Vorrichtung, insb. einer, der von Kriegern verwendet wird
[aus dem Englischen „Schild“, aus dem Germanischen *skelduz, im Deutschen, Niederländischen, Novial usw. vorhanden und als „Escudo“ ins Spanische entlehnt. Anfänglicher /sh-/-Laut im italienischen „schermo“ und im Esperanto „^ermilo“. ]

Schild, Schutz

N 152

him

Werkzeug, Utensil, Gerät – ein Gerät für den praktischen Gebrauch (besonders im Haushalt)
[Von Hindi /shimta/, mit dem Anfangsbuchstaben /sh-/ im Mandarin-Chinesisch und im Russischen (in /shipsi/, „Zange“).]

Werkzeug, Gerät, Utensil

N 153

hir

Vogel – warmblütige eierlegende Wirbeltiere der Klasse Aves, gekennzeichnet durch als Flügel modifizierte Federn und Vorderbeine
[Von Hindi /shiryi/, mit dem Anfangsbuchstaben /shi-/ in Mandarin-Chinesisch.]

Vogel

N 154

hisan

Pferd, Equus caballus – seit prähistorischen Zeiten domestizierter, pflanzenfressender Vierbeiner mit festen Hufen
[arabisch /hisan/, mit dem Anfangsbuchstaben /h-/ im Englischen „Pferd“.]

Pferd

N 155

hocolat

Schokolade – Lebensmittel aus gerösteten gemahlenen Kakaobohnen
[Abgeleitet von Nahuatl „xocolatl“ und in allen wichtigen Sprachen vorhanden, einschließlich Arabisch, Mandarin-Chinesisch, Englisch, Hindi, Russisch, Norwegisch „sjokolade“, Spanisch, Schwedisch „chokolad“, Italienisch, Französisch, Deutsch, Niederländisch, Esperanto und Novial.]

Schokolade

N 156

hor

Stunde – ein Zeitraum von 60 Minuten
[Von lateinisch „hora“, vorhanden in Hindi, Romanistik (Spanisch, Italienisch, Französisch), Englisch („Stunde“), Hilfsformen (Esperanto, Novial).]

Stunde

N 157

horc

breites Objekt – etwas mit relativ großer Ausdehnung von einer Seite zur anderen [Skalar]
[Zusammenziehung von Russisch /shirok/, mit /sh-r/ in Hindi /shaur/.]

breit, weit

N 158

horz

horizontal – etwas, etwa eine Linie, eine Ebene oder ein Objekt, das parallel zur oder in der Ebene des Horizonts oder der Grundlinie verläuft
[von lateinisch „Horizont“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch), Germanischen (Englisch, Deutsch, Niederländisch) und Hilfssprachen (Esperanto, Novial).]

horizontal

N 159

hubac

Öffnung, Öffnung – eine Öffnung zu etwas, das vollständig durch sie hindurch geht [Kontrast „cand“]
[Aus dem Arabischen /shubak/, mit dem Anfangsbuchstaben /sh-/ im Mandarin-Chinesisch /shuan/.]

Durchgang

N 160

hucar

Danke – eine Anerkennung der Wertschätzung
[Von Hindi /shukra/ und Arabisch /shukr/, mit Anfangsbuchstaben /sh-/ in Mandarin-Chinesisch /shye/.]

danken

N 161

human

Mensch, Mensch – jedes lebende oder ausgestorbene Mitglied der Familie Hominidae
[Von Spanisch und Englisch „Mensch“ und Hindi /manav/.]

Mensch, menschlich

N 162

hun

Wahl – der Akt des Wählens oder Auswählens
[aus Hindi /shuna/ und Mandarin-Chinesisch /shuan/.]

Wahl, wählen

N 163

jam

Knolle – ein geschwollener, fleischiger, typischerweise unterirdischer Stängel wie bei Kartoffeln und Yamswurzeln, der Knospen trägt, aus denen neue Triebe wachsen
[Weit verbreitete internationale Bezeichnung für „Yamswurzel“, ursprünglich von Mandingo (Bambara) „ñambu“, vorhanden auf Arabisch, Russisch, Spanisch, Englisch usw.]

Knolle, Kartoffel, Yamswurzel

N 164

jamad

einfrieren – der Akt des Einfrierens; der Zustand des Eingefrorenseins
[Aus Arabisch /jamad/ und Hindi /jama/.]

frieren, gefroren

N 165

jamil

Schönheit – Eigenschaften, die den Sinnen Freude bereiten
[aus dem Arabischen /jamil/.]

schön, Schönheit

N 166

jant

Tier, belebtes Wesen, Biest, Tier, Geschöpf, Fauna – ein lebender Organismus, der durch freiwillige Bewegung gekennzeichnet ist
[aus dem Hindi /zhantu/ und dem russischen /zhivotna/, beide vom indoeuropäischen *gwei- und daher verwandt mit dem lateinischen vita_, dem griechischen _bio -_ und Englisch _quick_).]

Tier

N 167

jeb

Tasche – eine kleine Tasche in einem Kleidungsstück zum Tragen kleiner Gegenstände
[afghanisch-dari „jeb“, albanisch „xhepi“, arabisch (ägyptisch) „ge^b“, arabisch (irakisch) „jayb“, arabisch (Levant) „z ^aybe“, Arabisch (Syrisch) „z^eeb“, Arabisch (Golf) „jeeb“, Arabisch (Marokkanisch) „z^ib“, Aserbaidschanisch „cib“ /djib/, Bosnisch „dz^ep“, Bulgarisch „job“. ', Kroatisch 'dz^ep', Fulani 'jiiba', Georgisch 'jibe', Hindi 'je'b', Ungarisch 'zseb', Kannada 'jeebu', Khowar 'jib', Kurdisch 'ce^b' /djeb/ , Mazedonisch „tseb“, Neugriechisch „tsepi“, Nepalesisch „jeb“, Nubisch „g^eb“, Panjabi „jeb“, Persisch „jib“, Puschtu „je:b“, Serbisch „dz^ep“, Somali „ jeeb-ka“, Telegu „jeebu“, türkisch „cep“ /djeb/, turkmenisch „jübi“ und Urdu „je'b“. Quelle: Leo Moser, The Acadon System.]

Tasche

N 168

jel

Gelb – die Qualität oder der Zustand der chromatischen Farbe, die dem Farbton von Sonnenblumen oder Zitronen ähnelt
[aus dem Russischen /jelt/, verstärkt durch das Muster von /y/, entlehnt als /j/ aus dem Englischen „gelb“, dem italienischen „giallo“.]

gelb

N 169

jib

Aufgabe, Arbeit, lästige Pflicht, Job, Auftrag – eine bestimmte Arbeit, die als Pflicht oder gegen Bezahlung erledigt wird
[Mischung aus Mandarin-Chinesisch /jiie/ und Englisch „Job“.]

Aufgabe, Pflicht, Arbeit

N 170

jor

Verbindung, Gelenk – die Form oder Art und Weise, in der Dinge zusammenkommen und eine Verbindung hergestellt wird
[Von Hindi /zhor/, mit dem Anfangsbuchstaben /zh-/ im Mandarin-Chinesisch /zhye/.]

Verbindung, verbinden

N 171

lam

Intensität, Betonung – außergewöhnlich große Konzentration, Kraft oder Kraft {intensiv}
[Aus dem Arabischen /lami/.]

Intensität, Betonung, intensiv

N 172

lamp

Lampe – eine künstliche Quelle sichtbarer Beleuchtung
[von griechisch „lampas“, vorhanden im Romanischen (Latein, Italienisch), Germanischen (Englisch, Deutsch, Niederländisch) und Hilfsquellen (Esperanto, Novial).]

Lampe

N 173

lan

Gesicht – menschliches Gesicht: die Vorderseite des Kopfes von der Stirn bis zum Kinn und von Ohr zu Ohr; „er wusch sein Gesicht“
[Von Mandarin-Chinesisch /lyan/, mit dem Anfangsbuchstaben /l-/ im Russischen /lico/.]

Gesicht

N 174

lang

langes Objekt – etwas mit relativ großer Länge (ein Maß für die Lücke zwischen zwei Räumen) [Skalar]
[Von germanisch *langaz, „lang“, vorhanden in Englisch, Deutsch, Niederländisch, Italienisch, Esperanto, Novial, mit Anfangsbuchstaben /l -/ in 'largo' und Hindi /lamb/.]

lang, Länge

N 175

lans

Speer, Lanze – ein langer, spitzer Stab, der als Waffe verwendet wird
[lateinisch „lancea“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch), Germanischen (Englisch, Niederländisch) und Hilfswaffen (Esperanto, Novial).]

Speer, Lanze

N 176

lant

fallen – die Handlung oder ein Fall des Fallenlassens (durch die Schwerkraft nach unten gezogen werden)
[aus dem Mandarin-Chinesisch /lue/.]

fallen, Fall

N 177

lav

Waschen – der Prozess der Reinigung mit Wasser und/oder Chemikalien
[von lateinisch „lavatio“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch), Englisch und Hilfsstoffen (Esperanto, Novial).]

waschen, Wäsche

N 178

lern

Lernen – der kognitive Prozess des Erwerbs von Fähigkeiten oder Wissen
[Von Englisch „lernen“, von einem gemeinsamen germanischen Wortstamm, der im Deutschen, Niederländischen, Esperanto, Novial bezeugt ist.]

lernen

N 179

let

wenig – eine kleine Menge oder Dauer {Diminutiv}
[aus dem Romanischen -el, -et, -elet, vorhanden im Englischen -let („Broschüre“), -ette, et al.]

klein, wenig (auch zeitlich)

N 180

lev

links – die Seite nach Norden, wenn eine Person nach Osten blickt
[aus dem Russischen /lyev/, dem Lateinischen /laev-/ und dem Englischen „links“.]

links

N 181

lib

Freiheit, Freiheit – die Macht, ohne von außen auferlegte Beschränkungen zu handeln, zu sprechen oder zu denken
[von lateinisch „libertas“, „Freiheit“, vorhanden in Spanisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Esperanto und Novial.]

frei, Freiheit

N 182

lic

Flüssigkeit – eine flüssige Substanz, die keine feste Form, sondern ein definiertes Volumen hat
[aus dem Lateinischen „liquidus“, vorhanden in Spanisch, Englisch, Italienisch, Esperanto und Novial.]

flüssig, Flüssigkeit

N 183

lin

Linie – ein zweidimensionales Objekt ohne Breite oder Dicke
[Von lateinisch „linea“, vorhanden in Russisch, Spanisch, Englisch, Deutsch, Niederländisch, Italienisch, Esperanto, Novial.]

Linie

N 184

loc

Ort, Position – der bestimmte Teil des Raums, der von einem physischen Objekt eingenommen wird
[von lateinisch „locus“, vorhanden im Englischen „location“, im Italienischen „luogo“, im Esperanto „loko“, im Novial „loke“ und im Deutschen „Lage“.]

Ort

N 185

luc

Allium – Zwiebel, Knoblauch, Lauch oder ähnliche Pflanzen der Gattung Allium
[aus dem Russischen /luk/ und dem Englischen /lik/.]

Alliumgewächs

N 186

luft

Luft – ein Gemisch aus Gasen (insbesondere Sauerstoff), das zum Atmen, der Region über dem Boden, benötigt wird
[von Deutsch „Luft“, im Englischen entlehnter Begriff „Luftwaffe“. In der Form dem niederländischen „lucht“ ähnlich.]

Luft

N 187

lum

Licht – sichtbare elektromagnetische Strahlung
[vom lateinischen „Lumen“, vom indogermanischen *leuk-, vorhanden in Spanisch, Italienisch, Germanisch (Englisch, Deutsch, Niederländisch), Esperanto und Novial.]

Licht

N 188

lun

Mond, Mond – jeder natürliche Satellit eines Planeten, typischerweise der natürliche Satellit der Erde
[lateinisch „luna“, vorhanden in Russisch, Romanisch (Spanisch, Italienisch usw.), Englisch („lunar“) und Hilfszeichen (Esperanto, Novial et al.]

Mond

N 189

mahin

Maschine – jedes mechanische oder elektrische Gerät, das Energie überträgt oder verändert, um menschliche Aufgaben auszuführen oder deren Ausführung zu unterstützen
. Hindi, Romanisch (Spanisch, Italienisch usw.), Germanisch (Englisch, Deutsch, Niederländisch usw.) und Hilfssprachen (Esperanto, Novial usw.).]

Maschine

N 190

mal

Herabwürdigung, Herabwürdigung – geringe Meinung {abwertend, abwertend}
[lateinisch „mal-“, im Englischen und Romanischen vorhanden.]

Herabsetzung, Abwertung

N 191

malact

Milch – weiße, nahrhafte Flüssigkeit, die von Tieren abgesondert und von Menschen als Nahrung verwendet wird
[Mischung aus dem Russischen /malako/, dem Englischen /milk/ und dem indogermanischen *g(a)lakt-, erhalten im Griechischen „galakt-“ (daher Englisch). „galaxy“), lateinisch „lact-“ (daher englisch „lactose“, „lactate“ usw., spanisch „leche“, italienisch „latte“, Esperanto „lakto“ usw.).]

Milch

N 192

malc

Besitz – alles, was man hat oder besitzt [bei Verwendung als Verb, in der Form
[aus Hindi /malik/ und Arabisch /malak/.]

Besitz, besitzen

N 193

mam

Säugetier – jedes warmblütige Wirbeltier, dessen Haut mehr oder weniger mit Haaren bedeckt ist; Junge werden lebend geboren, mit Ausnahme der kleinen Unterklasse der Monotreme, und mit Milch ernährt
/m-/ verstärkt durch Russisch /mlikapitayuc/.]

Säugetier

N 194

mand

Befehl, Anweisung – ein Code, der einen Computer anweist, eine bestimmte Operation auszuführen; Der Code reicht von einem Maschinencode bis zu einer Zeile Quellcode in einer höheren Programmiersprache
[von lateinisch „mandare“, „Befehl“ (vorhanden in Spanisch /nachfrage-/, Englisch „Mandat“, Italienisch, Esperanto und Novial / komand-/ et al.), verstärkt durch Mandarin-Chinesisch /min/ und Arabisch /amar/.]

Befehl Anweisung (Computer)

N 195

mans

Fleisch – das Fleisch von Tieren (einschließlich Vögeln, Fischen, Schnecken usw.), wenn es als Nahrung verwendet wird
[Formen wie /mantsa/ sind vom Slawischen bis zum Sanskrit verbreitet. Mit /ms/ auf Russisch /myas/ und /m-/ auf Englisch „Fleisch“. Von Acadon.]

Fleisch zum Essen

N 196

map

Elternteil – ein Vater oder eine Mutter; jemand, der ein Kind zeugt oder zur Welt bringt
[Mischung aus dem Englischen „ma“ und „pa“, die auf der ganzen Welt viele Verwandte haben (/m*-/ für „Mutter“ ist äußerst verbreitet). Umkehrung der Acadon-Kombination „pa“ und „ma“.]

Eltern

N 197

mar

Ozean, Meer – ein sehr großer Salzwasserkörper
[lateinisch „mare“, vorhanden in Russisch /mor/, Spanisch /mar/, Englisch „maritime“, Deutsch „Meer“, Italienisch „mare“, Esperanto „maro“ und Novial 'Stute'.]

Meer, See

N 198

marc

Markierung – sichtbare Markierung auf einer Oberfläche
[von /mark-/, in Hindi, Englisch, Niederländisch, Esperanto und Novial.]

markieren, Marke

N 199

mas

männlich – eine Person oder ein Tier, das dem Geschlecht angehört, das keine Kinder bekommen kann
[lateinisch „mas“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch), Englisch („männlich“), Novial, ähnlich wie Hindi /mushsk/, mit Anfangsbuchstaben / ma-/ auf Deutsch und Niederländisch.]

Mann, männlich

N 200

mat

Erwachsener – eine von der Reife an voll entwickelte Person oder Kreatur
[Zusammenfassung des lateinischen „maturus“, vorhanden in Russisch, Englisch, Esperanto, Novial usw.]

erwachsen, Erwachsener

N 201

mater

Materie, Material, Substanz – das, was Masse hat und Raum einnimmt
[Von Arabisch „mad“, vom Lateinischen „matiera“, vorhanden im Russischen, Romanischen (Spanisch, Italienisch), Germanischen (Englisch, Deutsch, Niederländisch) und Hilfsstoffen (Esperanto). , Novial).]

Material, Stoff, Substanz

N 202

med

Mitte, Mittelpunkt – ein Punkt mit gleichem Abstand von den Enden einer Linie oder den Enden einer Figur
[indoeuropäisch *medhyo-, vorhanden in Hindi, Slawisch (Russisch usw.), Romanisch (Lateinisch, Spanisch, Italienisch) und Germanisch (Englisch, Deutsch, Niederländisch).]

Mitte, Zentrum

N 203

meh

Schaf – wolliger Usu. gehörntes, mit der Ziege verwandtes Wiederkäuersäugetier
[aus Hindi /mesh/.]

Schaf

N 204

memb

Artikel, Mitglied – ein einzelner Artikel oder eine einzelne Einheit in einer Gruppe, einem Satz oder einer Reihe
[aus dem lateinischen „membrum“, das im Romanischen (Spanisch, Italienisch), Englisch und Novial existiert.]

Bestandteil, Teilstück, Mitglied

N 205

ment

Geist – das, was für die Gedanken und Gefühle eines Menschen verantwortlich ist
. / auf Russisch /misl/.]

Geist

N 206

mer

Maß, Messung – durch Berechnung ermittelte Größe
[aus dem Russischen /myer/, verstärkt durch /mr/ im Englischen „Maß“, mit /m-/ in Hindi, Spanisch, Deutsch, Niederländisch, Italienisch, Esperanto, Novial usw .]

Maß

N 207

mest

Standort – Stück Land, auf dem sich etwas befindet oder befinden wird
[aus dem Russischen /miest/, mit dem Anfangsbuchstaben /m-/ im arabischen Lokativ (unter anderem) dem Präfix /ma-/.]

Standort, Baustelle, Ort, Grundstück

N 208

metal

Metall – eines von mehreren chemischen Elementen mit losen Valenzelektronen
[aus dem Griechischen „metallon“, vorhanden im Romanischen (Latein, Spanisch, Italienisch), Russisch, Arabisch, Germanisch (Englisch, Deutsch, Niederländisch).]

Metall

N 209

metod

Art und Weise – eine Art, etwas zu tun oder die Art und Weise, wie etwas getan wird oder geschieht
[von griechischen „Methoden“, die in Russisch, Latein, Spanisch, Englisch usw. vorhanden sind]

Methode, Art und Weise, wie, Manier, Stil, Modusk

N 210

micor

winziges Objekt/Ereignis – eine sehr kleine Menge oder Dauer {diminutiv}
[aus dem Griechischen „mikro-“, weithin entlehnt.]

klein, mikro

N 211

milit

Militär – die Streitkräfte einer Nation oder Fraktion
[lateinisch „militaris“, vorhanden im Germanischen (Englisch, Deutsch, Niederländisch usw.), Hilfstruppen (Esperanto, Novial usw.) und Italienisch.]

Militär, Soldat

N 212

min

Fisch – eines der verschiedenen meist kaltblütigen Wasserwirbeltiere. Schuppen haben und durch Kiemen atmen
[Von Hindi /min/ und Englisch „Minnow“.]

Fisch

N 213

mir

Welt – ein Teil des Universums, der separat betrachtet werden kann; wird oft für einen Planeten verwendet
[Aus dem Russischen /mir/, übernommen als Name der Raumstation der UdSSR und daher international verwendet. Initiale /m-/ auf Spanisch /mundo/.]

Planet, Welt?

N 214

mirg

Hirsche, Hirsche – unterscheiden sich von Bovidae dadurch, dass die Männchen ein solides Laubgeweih haben
[Von Hindi „mrig“, mit dem Anfangsbuchstaben /m-/ im Mandarin-Chinesisch „mi“.]

Hirsch

N 215

miz

Mais, Mais – hohes einjähriges Getreidegras mit Körnern an großen Ähren; in Amerika in vielen Sorten weit verbreitet angebaut; das Hauptgetreide in Mexiko und Südamerika seit der präkolumbianischen Zeit
[aus dem Spanischen „maíz“ (vom karibischen „mahiz“), vorhanden auf Russisch, Italienisch, Germanisch (Englisch, Deutsch, Niederländisch usw.) und Hilfsgetreide (Esperanto, Novial). , et al), wobei das anfängliche /m-/ durch Hindi /marki/ verstärkt wird.]

Mais

N 216

mob

Möbel – die beweglichen Gegenstände in einem Raum, die ihn zum Wohnen oder Arbeiten geeignet machen.
[Aus dem Arabischen /mobiliia/, dem Russischen /miebel/ und dem Spanischen „muebles“.]

Möbel

N 217

molot

Hammer – ein Handwerkzeug mit einem starren, schweren Kopf und einem Griff; Wird verwendet, um durch Schlagen eine impulsive Kraft auszuüben

Hammer

N 218

mont

Berg, Berg – eine Landmasse, die weit über ihre Umgebung hinausragt; höher als ein Hügel
[Von lateinisch „montanus“, vorhanden in Spanisch, Italienisch, Englisch, Esperanto, Novial.]

Berg

N 219

mort

Tod – das Ereignis des Sterbens oder des Abschieds vom Leben
[von /mort-/ in vielen Sprachen‘, was „Tod“ oder „tot“ bedeutet, afghanisch-dari „morda“, amharisch „mut“, arabisch (ägyptisch) „strittig“, Arabisch (Irakisch) „moot“, Arabisch (Libysch) „mitt“, Arabisch (Marokkanisch) „mut“, Arabisch (Syrisch) „moot“, Balinesisch „mati“, Weißrussland „cmerts“, Bengali „mrito“, Bosnisch „ smrt“, Bretonisch „maro“, Bulgarisch „m'rt'v“, Katalanisch „mort“, Tschechisch „mrtvy“, Französisch „mort“, Gujarati „maran/mot“, Haitianisch „mouri“, Hausa „mutuwà“, Hebräisch „mavet“, Hindi „murdaa“, Indonesisch „mati“, Italienisch „morto“, Javanisch „mati“, Kannada „mr.ta“, Lamani „maran.“, Lamani (Gormati) „mardaa“, Lettisch „mires“ , litauisch „mirtis“, mazedonisch „mrtvi“, madagassisch „maty“, malaiisch „mati“, maledivisch „maruv-“, maltesisch „mewt“, neuassyrisch „mo-tä/mauta-“, Nivkh „mu“, Oriya „mruta“, Persisch „morde“, Portugiesisch „morto“, Punjabi „murdaa“, Puschtu „murai“, Rumänisch „mort“, Russisch „smert“, Sanskrit „mr.ta“, Serbisch „smrt“, Sindhi „mautu“. ', Spanisch 'muerte', Sundanesisch 'maot', Ukrainisch 'smert', Urdu 'murdaa' und Walisisch 'marw'. Quelle: Leo Moser, The Acadon System.]

Tod, tot

N 220

mosam

Wetter – physikalisches Klima, meteorologische Bedingungen
[aus Hindi /mausam/.]

Wetter

N 221

mot

Fett – pflanzliches oder tierisches Gewebe, das verschiedene weiche, feste oder halbfeste organische Verbindungen enthält, die die Ester von Glycerin und Fettsäuren bilden
[aus Hindi /mota/.]

Fett

N 222

motiv

Ziel – ein gewünschtes Ziel
[aus dem Spanischen und Englischen /motiv/, aus dem Altfranzösischen „Motiv“, „Motiv“, im Russischen vorhanden. Initiale /m-/ in Mandarin-Chinesisch.]

Ziel, Sinn, Zweck

N 223

motor

Motor, Motor – Gerät, das andere Energieformen in mechanische Energie umwandelt und so Bewegung vermittelt
[von lateinisch „Motor“, „Antriebskraft“, vorhanden auf Arabisch, Mandarin-Chinesisch, Englisch, Hindi, Russisch, Spanisch, Deutsch, Niederländisch, Italienisch, Französisch, Esperanto und Novial.]

Motor, Maschine

N 224

mov

Bewegung – der Akt, den eigenen Standort von einem Ort zum anderen zu wechseln
[vom Lativ „movere“, vorhanden im Romanischen (Spanisch u. a.), Englisch u. a.]

Bewegung, bewegen

N 225

muc

Mund, Mundhöhle – die Öffnung, durch die Nahrung aufgenommen wird und Lautäußerungen entstehen
[Von Hindi /muk/, mit /mu-/ verstärkt durch Deutsch „Mund“, mit Anfangsbuchstaben /m-/ im Niederländischen „mond“ und Englisch „ Mund'. Inspiriert von Acadon „muc“, „unteres Gesicht“.]

Mund

N 226

muh

Nagetier, Nager, Nager – relativ kleine Nager mit einem einzigen Paar ständig wachsender Schneidezähne, die zum Nagen spezialisiert sind
[Von Hindi /mushik/, „Maus“, mit dem Anfangsbuchstaben /m-/ im Russischen /mish/ und Englisch „Maus“. '.]

Nagetier, nagen

N 227

mulp

Aufführung – eine Aktivität oder ein Interaktionssystem, an dem zwei oder mehr Personen beteiligt sind (z. B. eine Zeremonie, ein Wettbewerb, eine Oper)
[Zusammenfassung von Dublex „multpercact“, „Aktivität mit mehreren Personen“.]

Aufführung, Wettbewerb, Veranstaltung, Darbietung

N 228

mult

Multiplikation – eine arithmetische Berechnung, die die Umkehrung der Division ist; das Produkt der Zahlen wird berechnet
[Von lateinisch „multi-“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch), Germanischen (Englisch, Deutsch) und Hilfssprachen (Esperanto, Novial).]

malnehmen, multiplizieren

N 229

mum

whatchamacallit – ein Gegenstand oder eine Sache, die keinen Namen hat oder die einen Namen hat, an den sich der Sprecher aber nicht erinnern kann
[aus dem Englischen „murmeln“.]

Dingsbums, Dingsda

N 230

murl

Wand – eine architektonische Trennwand, deren Höhe und Länge größer als ihre Dicke ist; wird verwendet, um einen Bereich zu teilen oder zu umschließen
[von lateinisch „muralis“, „einer Mauer“ (im Französischen und im Englischen „mural“, „Wandmalerei“ und „intramural“, „innerhalb der Mauern“), von „ murus', „Wand“.]

Wand, Mauer

N 231

music

Musik – eine künstlerische Form der auditiven Kommunikation, die Instrumental- oder Gesangstöne auf strukturierte und kontinuierliche Weise einbezieht

Music

N 232

nahar

Quelle, Ursprung – der Ort, an dem etwas beginnt, wo es entsteht
[Mischung aus Russisch /nashin/ und Arabisch /shara/.]

Ursprung, Quelle

N 233

nam

Name – eine Spracheinheit, unter der eine Person oder Sache bekannt ist

Name

N 234

narm

weiches Objekt – ein Objekt, das Druck leicht nachgibt
[Kurzform von Hindi /naram/, beeinflusst von Arabisch /naim/.]

weich, elastisch

N 235

nas

Nase, Riechorgan – Geruchsorgan und Eingang zu den Atemwegen; der hervorstehende Teil des Gesichts von Menschen oder anderen Säugetieren
[aus dem Indogermanischen *nas-, erhalten in Russisch, Hindi, Latein, Spanisch, Englisch usw.]

Nase

N 236

nasc

Geburt – die Zeit, in der das Leben beginnt
[Von lateinisch „nascens“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch, Esperanto und Novial) und Englisch „nascent“.]

Geburt, gebähren

N 237

nat

Natur – das, was spontan geschieht, die nicht-künstliche Welt; in Komposita bezieht sich auf etwas Natürliches im Gegensatz zu etwas Künstlichem
[Zusammenfassung des lateinischen „natura“, das im Romanischen (Spanisch, Italienisch usw.), Germanischen (Englisch, Deutsch, Niederländisch usw.) und Hilfssprachen (Esperanto, Novial usw.) vorhanden ist al).]

Natur

N 238

natin

Nation, Land, Staat, politische Einheit – eine politisch organisierte Gruppe von Menschen unter einer einzigen Regierung
[aus dem Altfranzösischen „Nation“ (vom lateinischen „natio“), erhalten im Russischen, Romanischen (Spanisch, Italienisch usw.), Germanisch (Englisch, Deutsch, Niederländisch usw.) und Hilfswörter (Esperanto, Novial usw.).]

Nation, Land, Staat

N 239

nen

neun – die Kardinalzahl, die die Summe von acht und eins ist
[Indoeuropäisch *newn, vorhanden in Hindi *naw, Romanisch (Lateinisch, Spanisch, Italienisch usw.), Germanisch (Englisch, Deutsch, Niederländisch usw.) und Hilfsmittel (Esperanto, Novial usw.).]

neun, 9

N 240

ner

Schwarz, Schwärze – die Qualität oder der Zustand der achromatischen Farbe mit der geringsten Helligkeit
[vom italienischen „nero“, vom lateinischen „niger“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Portugiesisch, Esperanto, Novial usw.) und im Englischen „Negro“ .]

schwarz

N 241

nest

Nest, Haus, Höhle, Höhle – ein Wohnort für Menschen oder Tiere
[aus dem Englischen „Nest“, mit dem Anfangsbuchstaben /n-/ im Spanischen /nid/ und Hindi /nir/. Naht im Anfangston an Russisch /gnizdo/.]

Nest, Haus, Unterschlupf, Höhle, Gebärmutter

N 242

net

Netz – miteinander verbundene oder sich überschneidende Konfiguration oder System von Komponenten
lateinisch „nexus“, „nectare“ usw.]

Netz

N 243

nic

Arbeiter, Verkäufer, Fachmann – eine Person, die mit einer bestimmten Arbeit oder Dienstleistung in Verbindung steht
[aus dem Russischen /nik/, „jemand, der mit oder charakterisiert ist“, aus dem Jiddischen als „-nik“ ins Englische entlehnt. ]

Macher eines bestimmten Berufes

N 244

nil

Blau – die Qualität oder der Zustand der chromatischen Farbe, die dem Farbton des klaren Himmels am Tag ähnelt
[aus dem Sanskrit /nila-/, „indigo, dunkelblau“, vorhanden auf Arabisch „nil“, Bengali = „niil“, Englisch „ anil“, Hindi „niilaa“, Indonesisch „nila“, Malaiisch „nila“, Papago „anihl“, Portugiesisch „anil“, Panjabi „nilla“, Persisch „nil“, Spanisch „añil“, Swahili „nili“, Tagalog „anyil“ und Urdu „nil“.]

blau

N 245

nobil

edel – jemand mit erblichem Rang im politischen System seiner Nation
[aus dem Lateinischen „nobilis“, das im Arabischen, Romanischen (Spanisch, Italienisch usw.) und Englisch vorkommt.]

hochgestellt, Adeliger

N 246

nod

Basis, Knoten, Station – ein Verbindungspunkt, an dem Pfade eines Systems, einer Form oder eines Netzwerks zusammenlaufen
[von lateinisch „nodus“, „Knoten“.]

Knotenpunkt, Zentrum, Angelpunkt, Haupt...

N 247

nog

Gliedmaße – eines der gelenkigen Gliedmaßen eines Tieres, das der Fortbewegung oder dem Greifen dient: Arm; Bein; Flügel; Flipper
[Aus dem Russischen /noga/, da es keine Entsprechung zwischen den Formen in den sechs Kardinalsprachen gab (abgesehen von der Verwendung des englischen Synonyms „member“ für das spanische „miembro“).]

Glieder (Funktion) eines Fleischwesens: Arm, Bein, Flügel,

Flosse, Extremität

N 248

nomer

Zahl, Ziffer – ein Symbol zur Darstellung einer Zahl
[aus dem Indogermanischen *nom-eso- (später *nom-ero-), vorhanden im Russischen (die hier verwendete Form), im Romanischen (Latein, Spanisch, Italienisch usw al), Germanisch (Englisch, Deutsch, Niederländisch usw.) und Hilfssprachen (Esperanto, Novial usw.).]

Zahl, Nummer

N 249

nomin

Substantiv – ein Wort, das als Subjekt oder Objekt eines Verbs, als Objekt einer Präposition oder als Appositiv fungiert
[aus dem Lateinischen „nominalis“, im Englischen u. a. vorhanden]

Substantiv

N 250

nont

Negation – die Handlung oder der Fortschritt, etwas aufzuheben oder inaktiv oder ungültig zu machen
[Mischung aus lateinischem „non“ und germanischem /nt/“. Das lateinische „non“ ist im Spanischen, Italienischen, Französischen, Novial usw. vorhanden, während das germanische /nt/ im Englischen „not“, im Deutschen „nicht“, im Niederländischen „niet“ usw. vorhanden ist.]

nicht, kein, Nichts, Negierung, Verneinung

N 251

nort

Norden – die Richtung links vom Sonnenaufgang
[aus dem Indogermanischen *nr-t(r)o-, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch), Germanischen (Englisch, Deutsch, Niederländisch) und Hilfssprachen (Esperanto, Novial). ]

Nord

N 252

nun

Gegenwart, Jetzt – jede kontinuierliche Zeitspanne, einschließlich des Moments der Kommunikation
[Von indoeuropäisch *nu-, „jetzt“, vorhanden im Niederländischen „nu“, Esperanto/Novial „nun“, mit dem Anfangsbuchstaben /n-/ im Englischen 'Jetzt'.]

Gegenwart, nun, jetzt, gegenwärtig

N 253

nupt

Ehe, Ehe, Ehe – Zustand des Ehemanns und der Ehefrau
[von lateinisch „nuptiae“, Hochzeit, erhalten im Englischen „nuptials“, et al.]

Ehe, Ehestand, Eheschließung

N 254

pacar

halten – die Handlung oder das Mittel, etwas mit den Händen zu greifen
[aus Hindi /pakar/.]

halten, Halter, festhalten

N 255

pant

Pflanze – eine pflanzliche Lebensform
[von lateinisch „planta“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch usw.), Germanischen (Englisch, Deutsch, Niederländisch), Hilfspflanzen (Esperanto, Novial) usw. (Beachten Sie Hindi /vamspat/.]

Pflanze

N 256

pap

Papier – ein Material aus Zellulosebrei, das hauptsächlich aus Holz, Lumpen oder bestimmten Gräsern gewonnen wird
[von griechisch „papuros“, vorhanden im Lateinischen, Spanischen /papel-/, Französischen, Germanischen (Englisch, Deutsch, Niederländisch) usw.]

Papier

N 257

part

Teil – etwas, das in Bezug auf etwas bestimmt ist, das es einschließt
[Von romanisch „Teil“ (von lateinisch „pars“), vorhanden in Englisch, Romanisch (Spanisch, Italienisch) und Hilfswörtern (Esperanto, Novial).]

Teil von

N 258

parv

Wahrheit – Tatsache, die bestätigt wurde
[aus dem Russischen „Prawda“, „Wahrheit“, weit verbreitet als Name der offiziellen Zeitung der UdSSR.]

wahr, Wahrheit

N 259

pas

Vergangenheit – verstrichene Zeit
[aus dem Spanischen /pasado/ (verwandt auf Italienisch und Esperanto) und dem Englischen „Vergangenheit“, mit dem Anfangsbuchstaben /p-/ auf Russisch /proshla/ und Hindi /purv/.]

Vergangenheit, vergangen

N 260

patuln

Hose, Hose – ein Kleidungsstück, das von der Taille bis zum Knie oder Knöchel reicht und jedes Bein einzeln bedeckt
[Von Hindi /patalun/, vom französischen „pantalon“, bezeugt in Englisch („pantaloon“), Italienisch, Esperanto und Novial.]

Hose

N 261

ped

Fuß – das Pedalende der unteren Gliedmaße bei Wirbeltieren
[aus dem Indogermanischen *ped-, mit dem Anfangsbuchstaben /p-/ in Hindi /pamv/; *ped- überlebt im Englischen „pedestrian“, im Germanischen *fot- (englischer Fuß) und im Romanischen /pd-/ (Spanisch, Italienisch, Esperanto, Novial).]

Fuß

N 262

pel

Intervall – Zeitspanne zwischen den Ereignissen X und Y
[von Hindi /pel/, „Bereich“.]

Zeitspanne, Zeitraum, Intervall

N 263

pelm

Kernobst – eine fleischige Frucht wie ein Apfel, eine Birne oder eine Quitte, mit mehreren Samenkammern und einem essbaren äußeren Fruchtfleisch; wird in zusammengesetzten Formen verwendet, um jede Frucht mit essbarem Außenfleisch zu bezeichnen

Frucht

N 264

pen

fünf – die Kardinalzahl, die die Summe von vier und eins ist
. penta-', et al) und germanisch (von *pempe in Englisch, Deutsch, Niederländisch).]

fünf

N 265

pens

Stift – ein spitzes Werkzeug zum Schreiben, Zeichnen oder Gravieren
[aus dem Englischen „Bleistift“, ins Hindi entlehnt.]

Schreibstift, Kuli, Füller

N 266

per

Person, Individuum – ein menschliches Wesen
[von lateinisch „persona“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch usw.), Germanischen (Englisch, Deutsch usw.) und Russisch, mit dem Anfangsbuchstaben /p-/ im Hindi /puruc/ .]

Person, Individuum, eigen

N 267

perm

permanentes Objekt – etwas, das auf unbestimmte Zeit existiert [Skalar]
[Von lateinisch „permanens“, „permanent“, in Englisch, Spanisch, Italienisch, Novial usw.]

Dauer, dauern, andauernd

N 268

pict

Bild, Abbild – eine visuelle Darstellung eines Objekts, einer Szene oder einer Person, die auf einer Oberfläche erzeugt wird
[von lateinisch „pictura“, noch im Spanischen und Englischen vorhanden].

Bild, Foto

N 269

pig

Gesäß, Wange – eine der Gesäßbacken
[aus dem Mandarin-Chinesisch /pigu/.]

Wange, Pobacke, Beule

N 270

pin

Ebene – eine unbegrenzte zweidimensionale Form
[aus dem Mandarin-Chinesisch /pinmyan/ und dem lateinischen „planus“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch), Englisch und Novial.]

Ebene, Fläche (ohne Begrenzung?)

N 271

pir

Feder – die leichten Hornstrukturen, die die äußere Hülle von Vögeln bilden
[aus dem Russischen /pir/, mit dem Anfangsbuchstaben /p-/ im Hindi /par/ und dem lateinischen „pluma“, vorhanden in Spanisch, Englisch, Esperanto und Novial.]

Feder

N 272

pird

Objekt, Ding – etwas, das in der Raumzeit bestehen bleibt
[aus dem Russischen /pridmyet/, mit dem Anfangsbuchstaben /p-/ auf Hindi /padart/.]

Ding, Objekt, Sache

N 273

politic

Politik – soziale Beziehungen, die Streit, Kleinlichkeit, Image, Autorität und Macht beinhalten
[von griechisch „politikos“, vorhanden im Romanischen (Latein, Spanisch, Italienisch, Französisch), Germanischen (Englisch, Deutsch, Niederländisch) und Hilfssprachen (Esperanto, Novial, et al.).]

Politik, politisch

N 274

poln

voller Behälter – enthält so viel oder so viele wie möglich oder normal
[aus dem Russischen /poln/ mit dem Anfangsbuchstaben /p-/ in Hindi /purn/.]

voll

N 275

polv

Staub – feines pulverförmiges Material wie trockene Erde oder Pollen, das in die Luft geblasen werden
kann ').]

Staub, Pulver

N 276

pors

Frage, Anfrage – ein Beispiel für eine Befragung
[aus dem Persischen /pors/, „fragen“, ähnlich dem russischen /vapros/, „Frage“ mit dem Anfangsbuchstaben /pr-/ im Hindi /prashn/, dem spanischen „pregunta“ und dem englischen „probe“. '.]

fragen, Frage, abfragen

N 277

porv

Bereitstellung, Bereitstellung – etwas, das zur Nutzung zur Verfügung gestellt wird
[von lateinisch „providere“, vorhanden im Spanischen, Englischen usw.]

Angebot, Potenzial, Versorgung, Resource, bereitstellen,

Sortiment

N 278

pos

Position – die Art und Weise, wie etwas platziert wird; bezieht sich bei der Verwendung auf einen menschlichen oder tierischen Körper auf die Haltung und Anordnung von Körperteilen (Sitzen, Stehen, Liegen)
[aus dem Lateinischen „positio“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch), Englisch, Auxiliaris (Esperanto, Novial). ]

Position, sitzen, stehen, liegen

N 279

post

Post – das System, bei dem Nachrichten über das Postamt übermittelt werden
[aus dem Vulgärlatein *posta, „Station“, vorhanden in Russisch, Englisch, Deutsch, Niederländisch, Esperanto, Novial usw.]

Post

N 280

pub

Personengruppe, öffentlich – eine Gruppe von Personen, die ein gemeinsames Interesse haben
[Kürzung von Dublex „pubilc“, „öffentlich“.]

Gemeinschaft von Menschen, Soziales

N 281

pubilc

öffentliches Wohl, Gemeinwohl – das Wohl einer Gemeinschaft
[Von lateinisch „publicus“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch, Französisch usw.), entlehnt ins Russische, Germanische (Englisch, Niederländisch) und Hilfswesen (Esperanto, Novial). , et al.)]

öffentlich, gemeinfrei, Gemeingut

N 282

pus

Gebrauch, Nutzung – die Anwendung oder Verwendung von etwas für einen bestimmten Zweck („Geübt im Umgang mit einem Speer“)
[Mischung aus Hindi /upiog/ (mit dem Anfangsbuchstaben /p-/ im Russischen /primin/) und Vulgärlatein /usare /, vorhanden in Englisch, Spanisch, Französisch usw.]

Gebrauch, Verwendung, nützlich, Nutzen

N 283

rad

Radio – ein elektronisches Gerät, das übertragene Signale erkennt, demoduliert und verstärkt
[Abkürzung von „Radio“, ursprünglich ein englischer oder italienischer Begriff, der heute auf Arabisch, Hindi, Russisch, Spanisch, Deutsch, Niederländisch, Esperanto, Novial usw. vorhanden ist al.]

Radio

N 284

ran

Verletzung, Schaden, Schaden – Veränderung zum Schlechteren
[aus dem Russischen /ran/.]

Schaden, Verletzung, beschädigen, zerstören

N 285

rast

erhöhen – ein Prozess des Größerwerdens
[aus dem Russischen /rasti/, „wachsen“.]

wachsen, Wachstum

N 286

raz

Zeit – eine Instanz oder ein einzelner Anlass eines Ereignisses, z. B. „mache es dreimal“
[aus dem Russischen /raz/.]

Mal (einmal, zweimal, dreimal...)

N 287

reg

Regel, Regelung – ein Prinzip oder eine Bedingung, die üblicherweise das Verhalten regelt
[aus dem Spätlateinischen „regulare“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch usw.), Germanischen (Englisch, Deutsch, Niederländisch usw.) und Hilfssprachen (Esperanto, Novial). , et al.).]

Regel, Vorschrift

N 288

rep

Wiederholung – Ereignis, das sich wiederholt [wirkt als Frequentativ]
[aus dem Lateinischen „repetare“, „wieder suchen“, vorhanden im Spanischen, Englischen usw.]

wieder, Wiederholung

N 289

rept

Reptil, Reptilian – jedes kaltblütige Wirbeltier der Klasse Reptilia, einschließlich Schildkröten, Schildkröten, Schlangen, Eidechsen, Alligatoren, Krokodile und ausgestorbene Formen
[aus dem späten Lateinischen „Reptil“, vorhanden in Englisch, Spanisch, Italienisch, Esperanto, Novial usw al.]

Reptil

N 290

resp

Verantwortung, Haftung, Rechenschaftspflicht – der Zustand, gesetzlich verpflichtet und verantwortlich zu sein
[aus dem Spanischen „responsabilidad“, dem italienischen „responsabilita“ und dem englischen „responsibility“, mit verwandten Wörtern auf Esperanto und Novial.]

Verantwortung, Haftung, Rechenschaft

N 291

rest

Rest, Überrest – das, was übrig bleibt
[von lateinisch „restare“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch), Germanischen (Englisch, Deutsch, Niederländisch), Esperanto usw.]

Rest, übrig

N 292

rezon

rezon
Grund, Erklärung, Rechtfertigung, Begründung – ein rationales Motiv für einen Glauben oder eine Handlung
[aus dem Altfranzösischen „raison“, vorhanden in Russisch, Spanisch, Englisch, Novial.]

Ursache, Grund, rational

N 293

ris

ris
Reis – einjährige oder mehrjährige rhizomatöse Sumpfgräser; Saatgut für Nahrungsmittel, Stroh für Papier
[Von Altitalienisch „riso“, vorhanden auf Russisch /ris/, Englisch /ris/, Deutsch „Reis“, Niederländisch „rijst“, Esperanto „rizo“ und Novial „rise“. Die altitalienische Form stammt vom lateinischen „oryza“ und ist im spanischen „arroz“ erhalten.]

Reis

N 294

risp

Reziprozität – Beziehung gegenseitiger Abhängigkeit oder Aktion oder Einfluss
[aus dem lateinischen Wort „reciprocus“, das im Spanischen und Englischen vorkommt und dessen Klang von Hindi /apsi/ beeinflusst ist.]

Wechselwirkung

N 295

rival

Wettbewerb – der Akt des Strebens mit anderen
, um ein Ziel zu erreichen 'Fluss'), mit dem Anfangsbuchstaben /rv- im Russischen /revn/.]

Wettbewerb

N 296

roc

Gestein, Stein – Klumpen harter, verfestigter mineralischer Materie
[Vulgärlateinisch *rocca, erhalten in Englisch und Spanisch /rok/.]

Stein, Fels

N 297

ruch

raues Objekt – etwas mit einer relativ unregelmäßigen Oberfläche [Skalar]
[Von Hindi /ruksh/, mit Anfangsbuchstaben /r-/ in Englisch, Deutsch, Niederländisch, Italienisch und Novial-Wortformen.]

rau

N 298

run

Rot – die Qualität oder der Zustand der chromatischen Farbe, die dem Farbton von Blut ähnelt
[Von Hindi /arun/, mit Anfangsbuchstaben /r-/ in Englisch „rot“ und „rouge“, Spanisch „rojo“, Deutsch „rot“, Niederländisch 'rood', italienisch 'rosso', Esperanto 'rug^a', Novial 'red', et al.]

red

N 299

sac

Sack – ein großer Beutel (normalerweise aus starkem, grobem Material) zum Aufbewahren großer Gegenstände
[von griechisch „sakkos“ (aus dem Phönizischen), vorhanden auf Russisch, Germanisch (Deutsch, Englisch, Niederländisch usw.), Latein, Griechisch, Walisisch, Polnisch, Albanisch usw. und Hilfssprachen (Esperanto, Novial usw.).]

Sack

N 300

sadits

Sitzposition – die Körperhaltung im Ruhezustand mit senkrechtem Oberkörper und auf dem Gesäß abgestütztem Körper
[Mischung aus Russisch /sad/ und Englisch /sits/, verstärkt durch /st-/ im Spanischen „sentada“ und Deutsch „sitzen“ und durch /sd/ in Esperanto „sidi“ und Novial „sida“.]

sitzen

N 301

safar

Reise, Ausflug, Reisen – von einem Ort zum anderen gehen, normalerweise zum Vergnügen
[aus dem Arabischen /safari/, im Englischen „Safari“ vorhanden.]

Reise

N 302

safid

Kopulation – Geschlechtsverkehr oder Koitus
[aus dem Arabischen /safid/ und dem Russischen /savakupl/.]

Kopulation, Geschlechtsverkehr, Begattung

N 303

sah

Günstigkeit – die Eigenschaft, ein erfolgreiches Ergebnis zu ermutigen oder zu versprechen
[Von Hindi /sahayak/, mit anfänglichem /s-/ im Arabischen /sabih/.]

günstig, gelegen, vorteilhaft, verwendbar, chancenreich

N 304

sahab

Begleiter, Verbündeter – etwas, das etwas anderes begleitet [als Pronomen übersetzt „mit“, „begleitet von“]
[aus dem Arabischen /sahab/, „mit“. Initiale /sa-/ im Hindi /sat/ und im Russischen /sapravajd/ (beide bedeuten „mit“ im Sinne von „begleitet von“). Und beachten Sie die Sanskrit-Postposition /saha/ und /-sh-/ im Englischen „assoziieren“ /asohiet/.]

Begleiter, Gefährte, begleiten, Begleitung

N 305

sal

Salz – eine Verbindung, die durch Ersetzen von Wasserstoff in einer Säure durch ein Metall entsteht
[aus dem Indogermanischen *sal-, vorhanden in Russisch, Romanisch (Lateinisch, Spanisch, Italienisch), Germanisch (Englisch, Deutsch, Niederländisch) und Hilfsstoffen (Esperanto, Novial). ]

Salz

N 306

sald

Gemüse – essbare Samen oder Wurzeln oder Stängel oder Blätter oder Zwiebeln oder Knollen einer der zahlreichen krautigen Pflanzen oder jede Pflanze, die für solche essbaren Teile angebaut wird
[Veränderung der Bedeutung von romanisch /salada/, „Salat, Gemüsegericht“, wie dies ist viel internationaler als jede Gemüsewurzel und kommt in Chinesisch, Arabisch, Russisch, Hindi, Englisch, Spanisch, Deutsch, Niederländisch, Italienisch, Französisch, Novial und Esperanto vor.]

Gemüse

N 307

salf

altes Objekt – etwas, das schon seit relativ langer Zeit existiert [Skalar]
[aus dem Arabischen /salaf/, „alt“.]

altes Ding

N 308

sanj

Brot – Lebensmittel aus Mehl- oder Grießteig, usu. mit Hefe oder Backpulver aufgezogen und gebacken
[Da es keine allgemeingültige internationale Form für „Brot“ gibt, wurde stattdessen eine Ableitung von der internationalen Form für „Sandwich“ verwendet. Letztlich benannt nach John Montagu, Vierter Earl of Sandwich (1718–1792), britischer Politiker, und ins Chinesische, Arabische, Hindi, Deutsche, Niederländische, Esperanto und Novial entlehnt.]

Brot

N 309

sart

Seite, Flanke, seitlicher Bereich – ein Teilbereich, der aus einer Seite von etwas besteht
[aus dem Russischen /starana/, mit dem Anfangsbuchstaben /s-/ in Hindi /satah/, englisch „side“, deutsch „Seite“.]

Seite, Flanke

N 310

sat

Zufriedenheit – die Zufriedenheit, die man empfindet, wenn etwas richtig gemacht wird
[aus dem Lateinischen „satisfactio“, vorhanden in Englisch, Spanisch, Italienisch, Novial usw.]

Befriedigung

N 311

seb

self – er selbst, sie selbst, ich selbst, sich selbst, sich selbst
[aus dem Russischen /seb/, aus der indogermanischen Form *sel-bho-, auch vorhanden in Hindi /svaiam/, Spanisch /si/, Englisch /self/, et al.]

selbst, sich

N 312

secop

Beobachter – ein genauer Beobachter
[Rückformation aus Dublex „telsecop“ und „micorsecop“.]

Beobachter

N 313

sem

sieben – die Kardinalzahl, die die Summe von sechs und eins ist
[aus dem indogermanischen *septm, vorhanden in Arabisch, Russisch, Hindi, Spanisch, Latein, Griechisch, Deutsch, Niederländisch, Italienisch, Esperanto, Novial usw.]

sieben

N 314

senor

Herr, Frau, Frau, Fräulein – allgemeine Bezeichnung für eine höfliche Anrede, unabhängig von Geschlecht oder Familienstand
[spanisch „sen~or“.]

Herr, Frau, höfliche Anrede

N 315

sens

Sinn – die Fähigkeit, durch die die Außenwelt erfasst wird
[Von lateinisch „sensus“, vorhanden in Spanisch, Italienisch, Englisch, Esperanto, Novial, mit dem Anfangsbuchstaben /s-/ in Hindi und Deutsch.]

Sinn, Wahrnehmungsorgan

N 316

sent

Emotion, Gefühl – das psychologische Merkmal des Erlebens intensiver mentaler Zustände, oft begleitet von physiologischen Reaktionen
[aus dem Indogermanischen *sent-yo-, vorhanden im Englischen („sentiment“, „sense“ usw.) und im Lateinischen „sentire“. ', das selbst in Spanisch, Italienisch, Esperanto, Novial usw. vorhanden ist. Initiale /s-/ in Hindi /sparsh/.]

Gefühl, Emotion, Empfinden, Instinkt

N 317

ser

Reihe, Folge – eine beliebige Anzahl von Objekten oder Ereignissen, die auf strukturierte Weise zusammengefasst und in einer bestimmten Reihenfolge nacheinander platziert oder stattfinden
[von lateinisch „Reihe“, vorhanden im Germanischen (Englisch, Niederländisch usw.), Romanisch ( Spanisch, Italienisch usw.) und Hilfssprachen (Esperanto, Novial). Initiale /s-/ in Hindi /silsil/.]

Serie, Sequenz, Reihenfolge, Folge

N 318

serc

geheim – etwas, das vor anderen verborgen ist
[aus dem Lateinischen „secretus“, vorhanden in Russisch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Esperanto, Novial.]

geheim, Geheimnis

N 319

ses

weiblich – eine Person oder ein Tier, das dem Geschlecht angehört, das Kinder zur Welt bringt
[aus dem Russischen /sistra/, „Schwester“ und dem romanischen /-esse/ (englisch -ess), wobei in Wörtern mit der Bedeutung „Schwester“ der Anfangsbuchstabe /s-/ vorkommt " in Mandarin-Chinesisch und Hindi.]

Frau, weiblich

N 320

set

set – eine beliebige Anzahl von Objekten oder Ereignissen, die auf strukturierte, aber nicht serielle Weise zusammengefasst sind
[Von „set“, vorhanden in Hindi, Englisch und Spanisch.]

Set, Garnitur (Gefüge?)

N 321

sezon

Saison – ein mehrmonatiger Zeitraum, insb. eine der natürlichen Perioden, in die das Jahr durch die Tagundnachtgleiche und Sonnenwende oder durch atmosphärische Bedingungen unterteilt wird

Jahreszeit

N 322

sic

suchen – die Aktivität, gründlich zu suchen, um etwas oder jemanden zu finden
[aus dem Englischen „suchen“ /sik/, verstärkt durch Russisch /isk/, mit dem Anfangsbuchstaben /s-/ im Mandarin-Chinesisch /seu/ und im Deutschen, Esperanto und Novialformen.]

suchen, Suche

N 323

sih

Gesundheit, der Zustand des Wohlbefindens
[aus dem Arabischen /siha/, mit dem Anfangsbuchstaben /s-/ im Spanischen /salud/.]

gesund, Gesundheit

N 324

silc

Seide – ein Stoff aus feinen Fäden, die von bestimmten Insektenlarven produziert werden
. Silk“, Esperanto „silko“, Finnisch „silkki“, Hausa „siliki“, Hindi „/silk/“, Ungarisch „selyem“, Isländisch „silki“, Litauisch „s^ilkas“, Mandarin-Chinesisch „/si/“, Norwegisches „silke“, Novial „silke“, russisches „sholk“, Sepedi „silika“, Swati „silig.a“, Swazi „siliga“, schwedisches „silke“, tamilisches „silki“, tonganisches „silika“, ukrainisches „shovk“. ', Yoruba 'si'lii`'k1`' und Zulu 'usilika'. Ursprüngliche /s-/ spanische, italienische, deutsche und niederländische Formen. Quelle: Leo Moser, The Acadon System.]

Seide

N 325

sint

Wissenschaft – jeder Wissensbereich, der durch systematisches Studium angesammelt und nach allgemeinen Grundsätzen organisiert wird
[von lateinisch „scientia“, vorhanden im Spanischen, Englischen usw.]

Wissenschaft

N 326

sir

Null – ein mathematisches Element, das, wenn es zu einer anderen Zahl addiert wird, dieselbe Zahl ergibt
[aus dem Arabischen /sifr/, vorhanden im Spanischen „cero“, im Italienischen „zero“, im Englischen „zero“, im Novial „sero“.]

Null

N 327

sirc

Kreis – eine ebene Kurve, die dadurch entsteht, dass sich ein Punkt in einem konstanten Abstand von einem festen Punkt bewegt
[Von lateinisch „circulus“, vorhanden im Englischen „circle“, Spanisch „circulo“ und mit verwandten Wörtern im Niederländischen, Italienischen, Esperanto, Novial selbst letztendlich vom griechischen „kirkos“, erhalten im Russischen /krukl/.]

Kreis

N 328

sis

sechs – die Kardinalzahl, die die Summe von fünf und eins ist
[aus dem indogermanischen *s(w)eks, auf Arabisch, Russisch, Germanisch (Englisch, Deutsch, Niederländisch usw.), Romanisch (Spanisch, Italienisch) & Hilfsmittel (Esperanto, Novial).] f

sechs

N 329

sisp

Insekt – kleiner luftatmender Arthropode der Klasse Insecta, im erwachsenen Stadium mit drei Beinpaaren
[Stutzung von Dublex „sisped“, „sechs Fuß“.]

Insekt

N 330

sist

System – eine Gruppe miteinander verbundener, aber unabhängiger Elemente, die ein einheitliches Ganzes bilden
[von lateinisch „systema“, vorhanden in Russisch, Spanisch, Englisch usw.]

System

N 331

sol

Sonne – der Stern, um den sich die Erde dreht
[Von lateinisch „sol“ (und spanischen und italienischen Abkömmlingen), stammt selbst vom indogermanischen *sawel- ab, vorhanden in Russisch, Hindi, Germanisch (Englisch, Deutsch, Niederländisch) und Hilfswörtern (Esperanto, Novial). Mnemonik: solar.]

Sonne

N 332

som

Schlaf – ein natürlicher und periodischer Ruhezustand, in dem das Bewusstsein für die Welt suspendiert ist
[aus dem Lateinischen /somnus/, im Spanischen und Englischen „somnolent“, „Schlaflosigkeit“. Mit anfänglichem /s-/ verstärkt durch Hindi /so/, Russisch /spat/, Deutsch „schlafen“ und Niederländisch „slapen“.]

schlafen, Schlaf

N 333

subect

Thema – eine Situation, ein Thema oder ein Ereignis, über das nachgedacht wird
[von lateinisch „subiectus“, vorhanden im Englischen, Acadon et al.]

Gegenstand, Thema

N 334

suc

Glück – ein Zustand des Wohlbefindens, der durch Emotionen gekennzeichnet ist, die von Zufriedenheit bis hin zu intensiver Freude reichen
[Von Hindi /suki/, mit den Anfangsbuchstaben /s-/ auf Arabisch /said/ und Russisch /sshasfliv/.]

Freude

N 335

sucar

Zucker – ein weißes kristallines Kohlenhydrat, C12H22O11, das als Süßstoff und Konservierungsmittel verwendet wird
[Von Arabisch „sukar“, aus Sanskrit /sharkara/, vorhanden in Russisch, Hindi, Romanisch (Spanisch, Italienisch, Französisch usw.), Germanisch (Englisch). , Deutsch, Niederländisch usw.), Hilfswörter (Esperanto, Novial usw.).]

Zucker, süß

N 336

sud

Plötzlichkeit, Abruptheit – der Akt des Geschehens ohne Vorwarnung oder in kurzer Zeit
[aus dem Englischen „plötzlich“, mit dem Anfangsbuchstaben /s-/ in Hindi /sahsa/ und Mandarin-Chinesisch /su-/.]

plötzlich, abrupt

N 337

suh

Bedeutung – die beabsichtigte oder ausgedrückte Nachricht
[Von Hindi /sushit/, mit dem lateinischen Anfangsbuchstaben /s-/ „signum“, vorhanden in Spanisch, Englisch usw.]

Bedeutung

N 338

sulal

Nachkommen – unmittelbarer Nachkomme
[aus dem Arabischen /sulala/.]

Nachkommenschaft, Kinder

N 339

sum

total, summa, aggregiert – eine durch Division erhaltene Menge
[aus dem lateinischen „summa“, das in Russisch, Hindi, Spanisch, Italienisch, Englisch, Esperanto und Novial vorhanden ist.]

eine durch Teilung erhaltene Menge

N 340

sup

Bereitschaft – Zustand der Bereitschaft oder Vorbereitung für den Einsatz im Einsatz
[Kontraktion von Dublex „sudpus“, „plötzlicher Einsatz“.]

bereit, fertig, Bereitschaft

N 341

super

Superlativ – etwas von höchster Exzellenz
[Von lateinisch „super-“, „über“, {augmentativ}, im Englischen und in den romanischen Sprachen vorhanden.]

Superlativ, meist, außergewöhnlich, überragend

N 342

supt

Schritt – jedes Manöver, das im Rahmen der Erreichung eines Ziels durchgeführt wird
[aus dem Russischen /stup/ und dem Englischen /step/.]

Schritt, Teil eines Fortschritts, Stufe

N 343

sur

etwas darüber – etwas an einer Position über dem Kopf
[Von Altfranzösisch „sur-“ (von lateinisch „super-“), im Englischen vorhanden (z. B. „surcoat“).]

über, auf

N 344

surc

Sicherheit, Geborgenheit – Zustand, in dem man frei von Gefahr oder Verletzung ist
[aus dem Hindi /surkshit/, aus dem lateinischen „securitas“, vorhanden in Spanisch und Englisch.]

sicher, Sicherheit

N 345f

sust

Ersatz – etwas, das vorübergehend an die Stelle eines anderen tritt
[aus dem Spanischen „sustitución“, mit verwandten Wörtern im Englischen usw.]

Ersatz

N 346

sut

Faden, Filament – ​​etwas, das wie eine lange, dünne Linie geformt ist und deren Breite im Vergleich zu ihrer Länge fast unbedeutend ist
[von Sanskrit „sutram“, „Faden“, und lateinisch „sutus“, Partizip Perfekt von „suere“, „nähen“ (im Englischen „suture“ vorhanden), alles letztlich vom indogermanischen *syu-, „binden, nähen“. (Inspiriert von Acadon 'Sutra'.)]

Faden

N 347

suvin

Schwein, Schwein, Sus scrofa – Hausschwein
[aus dem Indogermanischen *sue-ino-, vorhanden im Englischen „swine“, Russisch „svin“, Hindi „swar“, Deutsch „Schwein“, et al.]

Schwein, Eber, Sau, Ferkel, Wildschwein

N 348

tabac

Tabak – getrocknete und zum Rauchen oder Verzehr vorbereitete Blätter der Tabakpflanze
[aus dem Spanischen „tabaco“, vorhanden auf Arabisch, Russisch, Hindi, Englisch, Italienisch, Deutsch, Niederländisch, Esperanto, Novial usw.]

Tabak, Zigaretten

N 349

tabul

Brett – ein flaches Stück Material, das für einen besonderen Zweck entworfen wurde
[von lateinisch „tabula“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch), Englisch „Tisch“ und Esperanto. Mit anfänglichem /t-/ in Hindi /takt/.]

Tafel, Brett, Tisch, Bank, Platte

N 350

tact

Berührung – der physiologische Sinn, durch den äußere Objekte oder Kräfte durch Kontakt mit dem Körper wahrgenommen werden
[von lateinisch „tactus“, vorhanden im Englischen („taktil“) und Spanisch.]

berühren, Berührung

N 351

tajar

Tausch, Handel – gegenseitige Übertragung gleichwertiger Waren- oder Geldbeträge
[Aus Hindi /tijarat/ und Arabisch /tajar/, mit Anfangsbuchstaben /t-/ in deutscher und englischer Form.]

Tausch, Handel

N 352

tam

teures Objekt – etwas, dessen Anschaffung relativ viel Geld erfordert [Skalar]
[Mischung aus Arabisch /taman/ und Hindi /dam/, mit dem Anfangsbuchstaben /t-/ im Russischen /tsina/.]

teuer, wertvoll

N 353

tamat

Tomate – leicht saure, rote oder gelbe, breiige, essbare Frucht von Lycopersicon esculentum
[Von Nahuatl „tomatl“, entlehnt aus dem Spanischen ins Arabische, Russische, Hindi, Französische, Germanische (Englisch, Niederländisch, Deutsch usw.) und Hilfsstoffe ( Esperanto, Novial).]

Tomate

N 354

tar

Stern – eine mehrzackige stilistische Darstellung eines Sterns (Himmelskörpers) (normalerweise fünf Punkte, kann aber eine beliebige Zahl sein)
[Von Hindi /tar/, passend zum letzten Teil des Englischen /star/.]

Stern

N 355

tard

etwas Verspätetes/Verspätetes – etwas, das sich nicht an eine korrekte, übliche oder erwartete Zeit hält
[Vulgärlateinisch „tardivus“, vorhanden in Englisch, Spanisch, Italienisch und Novial.]

spät

N 356

tarn

Veränderung, Transformation – eine qualitative Veränderung [„werden“ – v.]
[Von lateinisch „trans-“, vorhanden im Englischen, et al. (Normalerweise hätte es die Form *tans angenommen, aber das wird für den Plural von „tan“ verwendet.)]

Veränderung, Wechsel, wechseln, Transformation

N 357

tat

straff – gezogen oder festgezogen [aj]
[Von Englisch „taut“ /tat/, mit Anfangsbuchstaben /t-/ auf Spanisch /tirant/, Arabisch /tawatur/ und Russisch /tya/.]

straff, eng, konzentriert

N 358

tel

fernes Objekt – etwas mit einer relativ großen Lücke zwischen sich selbst und einem Referenzpunkt [Skalar]
[Rückformation von „tel“, selbst eine Rückformation von Dublex „telfon“, „telvis“ und „telsecop“.]

fern, Ferne

N 359

temp

Zeit – das Kontinuum der Erfahrung, in dem Ereignisse von der Zukunft über die Gegenwart in die Vergangenheit verlaufen, oder – wenn es in zusammengesetzter Form verwendet wird – ein Zeitraum oder ein Ereignis auf diesem Kontinuum
[lateinisch „tempus“, im Englischen vorhanden („zeitlich“) '), Romanistik (Spanisch, Italienisch usw.) und Hilfssprachen (Esperanto, Novial usw.).]

Zeit

N 360

tend

Tendenz, Neigung – eine Neigung, etwas zu tun
[aus dem Lateinischen „tendere“, im Englischen vorhanden.]

Tendenz, Neigung

N 361

ter

drei – eine Kardinalzahl, die die Summe von eins und eins und eins ist, oder eine Zahl, die eine solche Zahl darstellt
[aus dem Indogermanischen /trie/, vorhanden im Russischen, Romanischen (Spanisch, Italienisch usw.), Germanischen (/dr -/ auf Deutsch, Niederländisch; /thr-/ auf Englisch), Hilfszeichen (Esperanto, Novial), mit /t-/ auf Arabisch /tlate/ und Hindi /tin/.]

drei

N 362

term

heißes Objekt – etwas mit relativ größerer molekularer Aktivität [Skalar]
[Form griechisch „therme“, „heiß“, im Englischen und vielen Sprachen vorhanden, mit /tm/ im Lateinischen „temperatura“, im romanischen (Spanisch und Italienisch) vorhanden, Germanisch (Englisch, Deutsch, Niederländisch) und Hilfssprachen (Esperanto, Novial).]

heiß, Hitze

N 363

teror

Angst – eine Emotion, die in Erwartung eines bestimmten Schmerzes oder einer bestimmten Gefahr erlebt wird
[von lateinisch „Terror“, vorhanden im Spanischen, Englischen, Italienischen usw.]

Angst

N 364

tiger

Tiger, Panthera tigris – große Waldkatze, die in den meisten Teilen Asiens vorkommt und ein gelbbraunes Fell mit schwarzen Streifen hat
[aus dem Griechischen „tigris“, vorhanden in Latein, Russisch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Deutsch, Niederländisch usw.]

Tiger

N 365

tigun

Angebot – etwas, das zur Annahme oder Ablehnung vorgelegt wird
[aus dem Mandarin-Chinesisch /tigun/.]

Angebot

N 366

tint

Tinte – eine Flüssigkeit, die zum Drucken, Schreiben oder Zeichnen verwendet wird
[von lateinisch „tinctus“, vorhanden in Spanisch, Deutsch, Englisch usw.]

Tinte

N 367

tol

schwerer Gegenstand – etwas mit relativ hohem Gewicht [Skalar]
[Von Hindi /tol/, mit Anfangsbuchstaben /t-/ im Arabischen /takil/ und Russisch /tyajyol/.]

schwer

N 368

tols

dickes Objekt – etwas mit einer relativ großen Dicke (Dimension durch ein Objekt im Gegensatz zu Breite oder Länge) [Skalar]
[aus dem Russischen /tolst/.]

dick

N 369

tom

Atom – kleinste Einheit eines Elements, bestehend aus einem dichten, positiv geladenen Kern, umgeben von einem Elektronensystem
[Abkürzung des griechischen Worts „atomos“, „Atom“, vorhanden in Latein, Russisch, Spanisch, Englisch, Deutsch, Niederländisch, Italienisch, Esperanto, Novial, et al.]

Atom

N 370

ton

viel – eine große Menge oder ein großes Ausmaß {Augmentativ}
[aus dem romanischen Augmentativ -on-, vorhanden im Englischen „canton“, „carton“, „fronton“, „panettone“, „spontoon“, „teston“ usw.]

viel

N 371

top

top – der oberste Teil, Punkt, Oberfläche oder Ende
[Aus dem Englischen /top/, mit dem Anfangsbuchstaben /t-/ im Spanischen /tesh/.]

Spitze, Gipfel

N 372

tub

Rohr – ein langer hohler Gegenstand, der zum Halten und Leiten von Flüssigkeiten oder Gasen verwendet wird
[von lateinisch „tubus“, vorhanden in Spanisch, Englisch, Russisch usw.]

Röhre

N 373

tufan

Sturm – eine heftige Wetterlage mit starken Winden und Niederschlägen sowie Donner und Blitzen
[Von Arabisch /tufan/, von einer griechischen Form, die in Hindi, Englisch, Mandarin-Chinesisch usw. übernommen wurde]

Sturm

N 374

val

Würdigkeit – Verdienst, Nutzen oder Wert haben [Suffix -worthy]
[Von lateinisch „valere“, „Wert“, vorhanden im Spanischen und Englischen in der Form /valu/.]

würdig, Würde, mit Verdienst, Nutzen oder Wert

N 375

vam

Pflanzenorgan – ein differenzierter Teil einer Pflanze, der eine bestimmte Funktion erfüllt
[von Hindi /vamspat/, „Pflanze“.]

Organ einer Pflanze

N 376

van

eins – die kleinste natürliche Zahl oder eine Zahl, die eine solche Zahl darstellt
[aus dem Englischen /wun/ und dem Arabischen /wahid/.]

eins

N 377

vas

Behälter – etwas, das Dinge enthält, insb. für Transport oder Lagerung
[Lateinisch „vas“, „Gefäß“, vorhanden im Spanischen, Englischen usw., mit dem Anfangsbuchstaben /va-/ im Niederländischen „vat“.]

Container

N 378

vat

Wasser – eine klare, farblose, geruchlose, geschmacklose Flüssigkeit, H20, lebenswichtig
[vom germanischen *watar, vorhanden im Englischen und Niederländischen „Wasser“ und im Deutschen „Waser“, mit dem Anfangsbuchstaben /v-/ im Russischen /vada/.]

Wasser

N 379

vav

Entfernen, Subtrahieren – der Akt des Entfernens eines Teils des Ganzen
[Von Hindi /vyavakaln/, mit dem Anfangsbuchstaben /v-/ im Russischen /vishit/.]

Entfernung, Subtraktion, Abschaffung, Entlassung,

Beseitigung, nehmen, Diebstahl, Kürzung

N 380

veb

World Wide Web – Sammlung von Internetseiten, die über das Hypertext-Übertragungsprotokoll Text-, Grafik-, Ton- und Animationsressourcen anbieten.
[Von Englisch „web“ in „World Wide Web“, weithin in andere Sprachen übernommen.]

Internet

N 381

vel

schnelles Objekt – etwas, das pro Zeiteinheit eine relativ große Distanz zurücklegt [Skalar]
[Von lateinisch „velocitas“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch), Englisch und Esperanto.]

schnell

N 382

vend

Verkauf – die allgemeine Tätigkeit des Verkaufs
[von lateinisch „vendere“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch), Englisch „vending“, Hilfsmittel (Esperanto, Novial).]

verkaufen

N 383

vent

Wind – Luft, die sich manchmal mit beträchtlicher Kraft von einem Gebiet mit hohem Druck in ein Gebiet mit niedrigem Druck bewegt
[Von lateinisch „ventus“, vorhanden im Romanischen (Spanisch, Italienisch), Englisch, Esperanto und Novial, mit /vet-/ auf Hindi /veter/, mit /vn-/ verstärkt durch germanisches /wind/ in Englisch, Deutsch und Niederländisch.]

Wind

N 384

verb

Verb – der Teil der Sprache, der typischerweise Existenz, Handlung oder Vorkommnis ausdrückt und das Subjekt des Satzes mit beliebigen Objekten in Beziehung setzt
[aus dem Lateinischen „verbum“, das im Englischen u. a. noch vorhanden ist]

Verb

N 385

vert

vertikal – etwas, wie etwa eine Linie, eine Ebene oder ein Objekt, das senkrecht zur Ebene des Horizonts steht
[spätes lateinisches „verticalis“, vorhanden in Englisch, Italienisch, Niederländisch, Esperanto, Novial.]

senkrecht

N 386

vic

Fahrzeug – ein Beförderungsmittel, das Personen oder Gegenstände transportiert
[Zusammenfassung des lateinischen Worts „vehiculum“, das im Romanischen (Spanisch, Italienisch), Englisch und Novial existiert, mit dem Anfangsbuchstaben /v-/ in niederländischer Form.]

Fahrzeug

N 387

vid

Glas – eine spröde, unterkühlte Flüssigkeit, die transparent oder durchscheinend ist

Glas

N 388

vih

Übermaß – etwas, das über eine Grenze oder über das Notwendige oder Angemessene hinausgeht
[aus dem Russischen /vish/.]

Exzess, zu sehr, zu viel

N 389

vis

Sehen, Sehen – die Fähigkeit zu sehen
[Rückbildung von Dublex „telvis“, „Fernsehen“, da „Fernsehen“ (mit „vis“) in mehr Sprachen vorkommt als jede Wurzel für „Sehen“.]

sehen

N 390

voc

Wort – eine Spracheinheit, die Muttersprachler identifizieren können
[Von lateinisch „vocalis“ (selbst vom indogermanischen *wequ- (*wekw-), vorhanden in Hindi /vacan/), im Englischen („Vokabular“, „vocal“) '), mit /v-/ verstärkt durch Esperanto und Novial /vort-/ und durch germanisches /w-/ im deutschen „Wort“ und niederländischen „woord“.]

Wort

N 391

voct

acht – die Kardinalzahl, die die Summe von sieben und eins ist
[aus dem Russischen /voseme/ und dem indogermanischen *okto(u), vorhanden im Englischen „eight“, „octave“, „octogenarian“, „octopus“ usw al, vorhanden im Griechischen und Lateinischen /okto/, auf Spanisch, Hindi, Deutsch, Niederländisch, Italienisch, Esperanto und Novial.]

acht, 8

N 392

vod

Gewässer – mit Wasser bedeckter Teil der Erdoberfläche
[aus dem Russischen /voda/, mit /w-/ im Englischen und Niederländischen „Wasser“ und im Deutschen „Wasser“.]

Teich, See

N 393

volm

lautes Objekt – etwas, das einen Ton mit relativ hoher Amplitude aussendet
[aus dem Spanischen und Englischen /volum/.]

laut, Krach

N 394

vols

Haar – eines der zylindrischen keratinisierten und oft pigmentierten Filamente, die charakteristisch aus der Epidermis eines Säugetiers wachsen und den Körper oder Teile davon bedecken
[aus dem Russischen /volas/.]

Haar

N 395

volt

Elektrizität – eine Energieform, die mit der Bewegung von Elektronen und Protonen verbunden ist.
[Von „Volt“, „Einheit des elektrischen Potentials und der elektromotorischen Kraft“, entlehnt in viele Sprachen durch seine Verwendung im Internationalen System. Benannt nach Graf Alessandro Volta, 1745-1827, dem italienischen Physiker, der die erste elektrische Batterie erfand (1800).]

Elektrizität

N 396

vosp

Spinnentier – Arthropoden der Klasse Arachnida, wie Spinnen, Skorpione, Milben und Zecken, gekennzeichnet durch vier Paar segmentierter Beine
[Kürzung des veralteten Dublex „vosped“, „acht Fuß“.]

Spinne, Skorpion, Zecke, Milbe

N 397

vov

Ei – tierischer Fortpflanzungskörper, bestehend aus einer Eizelle oder einem Embryo sowie Nähr- und Schutzhüllen; insb. der dünnschalige Fortpflanzungskörper, der z. B. von weiblichen Vögeln gelegt wird
[von lateinisch „ovum“ (englisch „ovum“, italienisch „uovo“). Mnemonik: Stellen Sie sich das Wort als Bild eines in einem Nest eingebetteten Eies vor: vov.]

Ei, Eier

N 398

vuh

Waffe – Instrument, das im Kampf oder bei der Jagd verwendet wird
[aus dem Mandarin-Chinesisch /wushi/, mit dem Anfangsbuchstaben /v-/ aus dem Englischen „Waffe“.]

Waffe

N 399

zad

Defizit, Mangel, Unzulänglichkeit – eine geringere Qualität oder Anzahl oder ein geringerer Grad oder eine geringere Menge als erwartet oder angemessen
[Rückbildung von Dublex „ziad“ (Gegenteil von „zad“), selbst aus Arabisch /aziad/ und Hindi /ziad/. ]

Defizit, Mangel, Unzulänglichkeit, Behinderung

N 400

zup

off – eine Position, die nicht mehr an, verbunden oder mit etwas anderem verbunden ist
[Rückbildung von Dublex „ziup“, „at, on“, eine Mischung aus /zia/ aus dem Chinesischen /zai/ mit /up/ aus dem Hindi /upastit / und Englisch /auf/.]

unverbunden, getrennt



Übersicht - zurück